Klassikkonzert 2023
Hier geht es zur gesamten Bilderauswahl.
Termine Nr. 12
Montag, 04.12.2023 bis 08.12.2023 | H9 Projektprüfungen (Nachholtermin: 17./18. Januar 2024) | |
Montag, 04.12.2023 bis Freitag 15.12.2023 | Keine Einzelveranstaltungen der Klassen wg. Klassenarbeiten | |
Donnerstag, 07.12.2023 | Jg. 8 Mathematik-Wettbewerb 1. Runde | |
Samstag, 09.12.2023 | 10:00 Uhr – 13:00 Uhr | Information der Eltern und Schüler der Klasse 4 mit Präsentationen |
Samstag, 09.12.2023 | Ruder AG Ausflug Besselgymnasium Minden (Stern/Bauer) | |
3. Platz der Volleyballer beim Regionalentscheid
Die erste von häufigen Aufschlagwechseln geprägte Partie gegen Battenberg konnte die Mannschaft für sich entscheiden, die beiden folgenden Spiele gegen Fulda und Gerstungen waren ebenfalls hart umkämpft, gingen aber leider knapp verloren.
Einen versöhnlichen Abschluss bildete das Spiel um Platz drei gegen die IGS Kaufungen, das im Tie-Break zu unseren Gunsten entschieden wurde. Nach einer starken Leistung reichte es für die Schütz-Schulauswahl zwar nicht für die Qualifikation für den Landesentscheid, aber Mannschaft und Trainer durften sich über einen mehr als verdienten dritten Platz freuen.
Termine Nr. 11
Montag, 27.11.2023 bis Freitag, 01.12.2023 | R10 Präsentationsprüfungen n. ges. Plan (Nachholtermin: 17./18. Januar 2024) | |
Dienstag, 28.11.2023 | Abgabe der Mahnungen für epochale Fächer im Sekretariat | |
Mittwoch, 29.11.2023 | H7a Wandertag (Maier/Desel) | |
Freitag, 01.12.2023 | Jg. 7 Wandertag ev. Religion (Glusa) | |
Freitag, 01.12.2023 | 19:30 Uhr | Klassikkonzert von Heinrich-Schütz-Schule und JGS |
Samstag, 02.12.2023 | 10:30 Uhr und 19:30 Uhr | Klassikkonzerte von Heinrich-Schütz-Schule und JGS |

Sieg der Heinrich-Schütz-Schule beim Stadtschulentscheid Volleyball bei Jugend trainiert für Olympia
Die Schüler der HSS spielten zunächst gegen die GS Kaufungen. Da sechs Spieler der HSS bisher Volleyball nur im Schulsport kennengelernt hatten und erst seit etwas mehr als einem Jahr intensiv mit diesem Sport durch ihr Wahlfach mehr Erfahrungen sammeln konnten, war ihnen die anfängliche Nervosität deutlich anzumerken. Dies führte zu Beginn auch zu Flüchtigkeitsfehlern beim Aufschlag oder in der Annahme. Jedoch legte sich diese schnell, nachdem sie durch gute Aufschläge und ein gutes Zusammenspiel schnell in deutliche Führung gingen. Zwei Schüler mit Vereins- und Wettkampferfahrungen stellten eine echte „Bank“ in der HSS-Mannschaft dar. Sie stärkten nicht nur das Gemeinschaftsgefühl und gaben Sicherheit, sondern halfen den Mitspielern mit kurzen Tipps zum Stellungspiel. Damit konnten auch Phasen in Rücklage überbrückt werden und die HSS schaffte es in nur zwei Sätzen das erste Spiel zu gewinnen.
Der nächste Spielgegner war die GS Fuldatal. In dieser Partie wurde die zuvor gewonnene Selbstsicherheit früh deutlich und zeigte sich durch eine rasche Führung, die nicht mehr abgegeben wurde. Auch dieses Spiel gewann die HSS in nur zwei Sätzen. Im letzten Spiel gegen die AS Vellmar, die auch mit Wettkampferfahrenen Vereinsspielern in ihren Reihen antreten konnte, wurden die HSS-Volleyballer richtig gefordert und lagen auch einige Male zurück. Den zweiten Satz verloren sie knapp mit 27 zu 25 nach intensivem Spiel.
Da zwei Gewinnsätze erforderlich waren, musste nun im spannenden dritten Satz, der nur bis 15 Punkte gespielt wurde, die Entscheidung fallen.
Um jeden Punkt wurde intensiv gekämpft. Schon zur Halbzeit bei 8 Punkten lagen die HSS-er vorn. Diese Führung wurde auch nach dem Seitenwechsel bis zuletzt nicht mehr abgegeben. Mit insgesamt drei gewonnenen Spielen erlangte die Heinrich-Schütz-Schule den 1.Platz im Stadtentscheid der Volleyballer. Als nächste Herausforderung geht es in den Regionalentscheid am 15.11.2023 wieder nach Vellmar in die Sporthalle der Ahnatalschule.

vl.: Leon Dörnbrack, Felix Benz, David Xavier, Johannes Kamman, Niklas Önder, Diego Pomares Garcia, Lias Kotarska – es fehlt auf dem Bild: Emiliano Gutierres Lind
Siegerehrung Spendenlauf 2023 und Schulamtsentscheid Volleyball
Freuen durften sich auch die Schüler, die in der WK II im Volleyball für die Schule den 1. Platz errungen hatten, denn auch sie wurden in der feierlichen Zeremonie durch Frau Dr. Blumenstein geehrt.
Musikalisch umrahmt wurde die Ehrung durch die Big Band - es ging also ordentlich beschwingt in die Ferien.
Vorlesewettbewerb 2023
Informationsvormittag am Samstag, 09.12.2023 von 10 Uhr bis 13 Uhr für Viertklässler
An diesem Tag beginnen wir um 10.00 Uhr mit einer Begrüßung und Kurzinformation zur Schule in der Aula. Danach kann man im Schulgebäude vielfältige Einblicke in die Unterrichtsarbeit aller Schulzweige der HSS erhalten. Es gibt Informationen zu den besonderen Angeboten wie z.B. zur „Schule mit Schwerpunkt Musik“, den Musikklassen, dem breiten Fremdsprachenangebot ab Klasse 7 (z.B. auch Spanisch), der Sportförderstunde und der Mittagsbetreuung mit den zahlreichen AGs.
Mit Schülerversuchen in den Naturwissenschaften, szenischen Darstellungen der Fremdsprachen, mit Bandproben, Ausstellungen und Mitmachaktionen wird eingeladen, das Schulgebäude zu erkunden. Schüler, Eltern und Lehrer stehen für Fragen zur Verfügung.
Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Kind an dem Infovormittag begrüßen zu können.
Frau Dr. Ines Blumenstein (Schulleiterin)
Mini-Marathon 2023
Einschulung 2023
Lektorin Baumeister nahm in dem ökumenischen Gottesdienst vor der Einschulung Bezug auf Noahs Geschichte und schlug damit den Bogen zur Tante Olga, dem Wahrzeichen unserer Schule. Dieses Bild griff auch Frau Dr. Blumenstein in ihrer Begrüßungsrede auf, in der sie die neuen Mitglieder der Schulgemeinde willkommen hieß und darauf hinwies, dass man nur als Mannschaft bestehen könne. Eine rockige Version von Nenas 99 Luftballons und Darbietungen des Unterstufenchores bildeten einen würdigen musikalischen Rahmen und stimmten ein auf den großen Moment: Man konnte die klopfenden Herzen förmlich hören, als die neuen Schüler unserer Schule aufgerufen wurden und sich auf dem Weg zur Bühne der Aula machten, um von ihren neuen Klassenlehrerinnen und Kassenpaten in Empfang genommen zu werden. Von dort aus ging es dann zur ersten "Stunde" in den Klassenraum.
Ihr lieben Fünftklässler: Wir alle heißen euch als neue Mitglieder der Schulgemeinde herzlich willkommen und freuen uns auf euch!
Hier finden Sie die Bilder in einer höheren Auflösung.
Sommerfest 2023
Hier ein paar Impressionen:



























































Abgänger 2023
Hier geht es zur vollständigen Bildergalerie.
Wetterlage Sportaktionstage am Freitag - Ablauf
Für alle anderen Jahrgänge findet der Sporttag wie geplant statt.
"Freiheit für alle!?" - Theater an der HSS
"Freiheit für alle!?"
Der Eintritt ist frei.

Schulschließung am Freitag, den 23.06.2023
aufgrund des Unwetters hat die Stadt Kassel für morgen die Schließung der Schulen bestimmt und das Staatliche Schulamt die Präsenzpflicht aufgehoben. Das heutige Unwetter hat zwar nur zu geringen Schäden in der Heinrich-Schütz-Schule geführt, dennoch möchten wir, dass alle auch auf den Schulwegen sicher sind und richten uns nach den Vorgaben der Stadt. Daher findet morgen kein Präsenzunterricht statt, sondern wir wechseln in den Distanzunterricht. Daher fordere ich alle auf, morgen entsprechend das Schulportal zu nutzen.
In der Schule wird eine Notbetreuung von 8 – 12:30 Uhr angeboten.
Ich hoffe, dass Sie alle ohne größere materielle Schäden und vor allem gesund durch dieses Unwetter gekommen sind und wünsche uns allen eine ruhigere Nacht.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Ines Blumenstein
Information zu den Sportaktionstagen
liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
liebe Schülerinnen und Schüler,
die Heinrich-Schütz-Schule wird in diesem Schuljahr wieder zwei zusammenhängende Sport-Aktions-Tage durchführen. Diese finden am Donnerstag und Freitag (29./30.06.2023) statt. Die beiden Tage
stehen im Zeichen des Sports und somit findet kein anderer Unterricht statt.
Da die Aktivitäten an verschiedenen Orten und Sportstätten angeboten werden, möchte ich Ihnen einen kurzen Überblick über das geplante Programm geben.
Alle Klassen 5/6 nehmen im Klassenverband, je einen Tag, an einer „Schwimm-/Fun-Olympiade“ im Schwimmbad Wilhelmshöhe und an einer „Leichtathletik-/Fun-Olympiade“ auf der Sportanlage Stock-wiesen teil.
Der Jahrgang 7 wird von jeweils 9.30 – 12.00 Uhr (im Klassenverband) an beiden Tagen an einem Sportspiele-Turnier in der 3- Felderhalle-Harleshausen (Wolfhager Straße) teilnehmen.
Die Klassen 8/9 wählen sich in einen Work-Shop-Kurs ein. (Einwahl gilt für beide Tage!)
- Baseball (Hercules-Baseball-Club, Sportanlage-Waldauer-Wiesen)
- Basketball (Goetheanlage)
- Beach-Volleyball (Schwimmbad-Wilhelmshöhe)
- Bogenschießen (BSGW-Kassel, Bogenplatz: Giesenallee 30, KS)
- Capoeira (Theater-Raum HSS)
- Fahrrad-Touren (keine E-Bikes, Treffpunkt-HSS)
- Fußball (Kunstrasenplatz – Reformschule, Schulstraße)
- Feldhockey (HC - Kassel / Kunstrasenplatz-Giesewiesen)
- Golf (Golfclub Kassel - Bad Wilhelmshöhe, Kosten: 3,50 €)
- Hip-Hop (obere Sporthalle HSS)
- Kanu (Bootshaus Jakob-Grimm-Schule, Auedamm)
- Klettern (Kletterzentrum Nordhessen, Johanna-Waescher-Str. 4, Eintritt f. beide Tage: 12,- €)
- Lacrosse (Goetheanlage, Treffpunkt HSS)
- Parkour (untere Sporthalle HSS)
- Rudern (Bootshaus der HSS, Auedamm)
- Tennis (Tennisplätze-Olympia Kassel / Leuschnerstraße)
Fast alle Veranstaltungen beginnen zwischen 9.00 und 10.00 Uhr. Das Ende der verschiedenen Sport-arten wird spätestens gegen 13.00 - 13.30 Uhr sein. Abweichende Zeiten werden den Kindern rechtzei-tig mitgeteilt. Die Schüler/innen werden von den Kursleitern über folgende Dinge informiert: Sportstätten, Treffpunkte, Ausrüstung und Material. Bis auf wenige Ausnahmen sind alle Angebote kostenfrei. Fahrt-kosten können von der Schule leider nicht erstattet werden. Die Schüler sind durch die Schule versi-chert.
Die Klassen 10 benötigen wir alle als Helfer/innen. Die Klassenlehrer/innen informieren die Klassen 10 über die jeweiligen Einsatzzeiten.
Nun freuen wir uns auf zwei schöne Sportaktionstage!
Mit freundlichen Grüßen
Silvia Gundlach
(Schulsportleitung)
Kultusminister besucht die Heinrich-Schütz-Schule
Zu sehen sind von links nach rechts: Prof. Dr. Kai Maaz, Prof. Dr. Ralph A. Lorz,
Martin Buhl (1. Sprecher AKGSD)
Bundeskongress der Musikschulen mit HSS-Beteiligung
Für die Auftaktveranstaltung arrangierte Uli Große „Music“ von John Miles für Orchester, Band, Chor und Sologesang. 30 Schüler*innen des Unter- und Mittelstufenchores zeigten tolles Engagement, probten in den Osterferien an zwei Tagen mit Uli Große und Florian Brauer und präsentierten ihr Stück vor großem Publikum in der Stadthalle.
Auf der Homepage der Musikschule Kassel finden Sie hier ein Video zu dem Auftritt unserer Chores.
„Emil und Detektive“ herzergreifend in Szene gesetzt von der Klasse H5a der Heinrich-Schütz-Schule
Emil und die Detektive ist ursprünglich ein im Jahr 1929 von Erich Kästner geschriebener Roman, der in Berlin spielt. Emil soll in die große Stadt fahren, um für die Mutter Arznei zu kaufen, wird aber dann auf dem Weg bestohlen. Mit Hilfe einer Kinderbande bekommt er schließlich sein Geld zurück. In der neuen Adaption beginnt die Geschichte in Hombressen und Emil macht sich auf den Weg in die große Stadt Kassel. Der weitere Verlauf ist dem Original angelehnt, aber mit viel Musik und Tanz umgesetzt. Die Darbietung der Fünftklässler war herzergreifend, völlig theaterunerfahrene Kinder sangen, schauspielerten und tanzten, als ob sie nie etwas anderes gemacht hätten und versetzten morgens die Mitschüler und abends die Eltern in absolutes Entzücken! „Das ist etwas ganz Besonderes für die Kinder, sie haben mit viel Herzblut, Ideen und Engagement gearbeitet und wurden nicht müde, knifflige Szenen wieder und wieder zu proben“, so die Klassenlehrerinnen Julia Fischer und Christine Ramsthaler. „Die Erinnerung an diese tolle Erfahrung, auf der Bühne zu stehen und sich zu trauen, einfach ins Mikrofon oder frei zu singen und dafür tosenden Applaus zu bekommen, wird sie ein Leben lang begleiten.“ Das Publikum dankte den Musical-Stars von morgen mit begeistertem Applaus.
Dies wurde nur möglich durch die hervorragende Komposition und textliche Ausformung von den Musiklehrern Florian Brauer und Christian Hanf. Die Choreographie wurde von Tina Machulik (thearte) ausgearbeitet und gemeinsam mit der Musiklehrerin Anastasia Martens einstudiert. Für die Bühnentechnik waren Christian Lipphardt und Moritz Feik unersetzlich. „Die Klasse H5a ist eine ganz besondere Klasse! Die Zusammenarbeit war eine einzige Freude!“, so Herr Brauer und alle anderen im Anschluss an die Vorführung.
Parole Emil! - Emil und die Detektive als Musical an der HSS
Die Choreographie stammt von Tina Machulik und Anastasia Martens und die künstlerische Gestaltung der Plakate ging aus dem Kunstunterricht von Ute Schmerbach hervor.
Den Vorhang auf, die Bühne frei: Parole Emil.
Ach ja, der Eintritt ist frei.
Berufsinformationstag 2023
Die Schulgemeinde der Heinrich-Schütz-Schule Kassel dankt allen Kooperationspartnern für ihr Engagement und für einen tollen und informativen Berufsinformationstag 2023 und freut sich jetzt schon auf eine Neuauflage im kommenden Jahr..
HSS spendet 2733 Euro für Erdbebenopfer
Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien spenden. Danke!

Jazzkonzert 2023
Danke für diesen wundervollen Abend.
Hier geht es zur Bildergalerie.















„Mein Leben war in diesem Moment zu Ende“
Vor fünf Abschlussklassen der HSS berichtete Thomas Raufeisen in der Aula der Heinrich-Schütz-Schule davon, wie es ist, wenn man als 16-Jähriger aus einem bisherigen Leben herausgerissen wird, wenn die Familie zerstört wird und man den scheinbar sicher vorgezeichneten Lebensweg verlassen muss. Für Raufeisen wurde dies 1979 zur bitteren Realität, als der Vater die Familie in das Auto setzte, um den schwer erkrankten Großvater in der DDR zu besuchen. „Es war wie immer: Vater fuhr und Mutter verteilte geschmierte Brote an uns“, berichtet Raufeisen. Nur diesmal kam alles anders, denn die Fahrt endete nicht bei den Großeltern auf Usedom, sondern in einem „Gästehaus“ der Stasi bei Berlin. Dort offenbarte sich der Vater, denn der Besuch bei den Großeltern war nur ein Vorwand und er war nicht nur Geologe bei der Preussag in Hannover, sondern auch ein „Kundschafter des Friedens“ im Dienst des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR. Für Thomas brach in diesem Moment die Welt zusammen, als ihm klar wurde, dass der Vater ein DDR-Spion war, sie jahrelang hintergangen hatte und eine Rückkehr in den Westen unmöglich war. „Vater musste fliehen, denn eine Liste mit Spionen war in der Bundesrepublik aufgetaucht, und er glaubte, kurz vor der Enttarnung zu stehen“, erklärt Raufeisen den staunenden Schülern. In den folgenden anderthalb Stunden berichtet Raufeisen von der Unmöglichkeit, sich in der „tristen und grauen“ DDR einzuleben, von den unterschiedlichen Lebensverhältnissen, dem Leben in Unfreiheit und den Problemen, die er in der Schule hatte: „Freie Meinungsäußerung oder kritisches Denken waren nicht gefragt.“
Auch der Vater hatte feststellen müssen, dass er in dem Staat, den er für den besseren gehalten hatte, nicht mehr leben konnte. Die Familie plante die Flucht in den Westen, flog auf und wurde verhaftet. Thomas wurde wegen „ungesetzlichen Grenzübertritts“ und „landesverräterischer Agententätigkeit“ zu drei Jahren Haft verurteilt, die er in dem Stasi-Gefängnis Berlin-Hohenschönhausen und der Sonderhaftanstalt Bautzen II absitzen musste. Als Raufeisen zur Schilderung der Haftbedingungen übergeht, wird es im Publikum ganz still. Nach der Haftentlassung durfte er in den Westen ausreisen. Ob er denn sein Abitur im Westen ablegen konnte, will eine Schülerin wissen. „Ja, ich konnte auf dem zweiten Bildungsweg mein Abitur machen und studieren“, erklärt Raufeisen, „und ich hatte Nachholbedarf, denn mir sind ja wesentliche Jahre meiner Jugend gestohlen worden. Ich lebe heute ein normales Leben.“ Das Verhältnis zu seinem Vater habe sich nicht mehr vollständig normalisieren können, dazu sei der Vertrauensbruch zu groß gewesen. „Was ist mit Ihren Eltern geschehen?“, wird gefragt. Seine Mutter sei als gebrochene Frau nach der Verbüßung ihrer Haftstrafe in den Westen entlassen worden, sein Vater unter mysteriösen Umständen in der Haft ums Leben gekommen. „Vielleicht wusste er zu viel“, schließt Raufeisen seinen Vortrag.
Thomas Raufeisen hat sein Schicksal in dem Buch „Der Tag, an dem unser Vater erzählte, dass er ein DDR-Spion sei. Eine deutsche Tragödie“ festgehalten. Der Autor arbeitet hauptberuflich als Referent in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen und kann als Referent der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur an Schulen eingeladen werden. Ziel ist es, junge Menschen für den Unterschied zwischen Demokratie und Diktatur nach 1945 zu sensibilisieren.
Jazzkonzert 2023

Spontane Hilfsaktion für die Erdbebenopfer an der Heinrich-Schütz-Schule
Die Auswirkungen des Erdbebens haben viele Schülerinnen und Schüler sehr betroffen gemacht, zumal einige von ihnen auch Verwandte haben, die im Erdbebengebiet wohnen. Ayse aus der R8c berichtete tief bewegt, dass sie gerade an dem aktuellen Tag erfahren habe, dass ihre Cousine unter den Trümmern umgekommen sei. Statt untätig zu bleiben, startete sie engagiert mit den Mitschülern in der Schule eine Spendenaktion.
Noch am selben Nachmittag wurde der anstehende Elternsprechtag für einen Spendenstand (siehe Bild) genutzt und es konnten innerhalb weniger Stunden bereits über 600 € gesammelt werden.
Weiterhin wurde zusammen mit einer weiteren Klasse, der R7b, ein Kuchenverkauf für die aktuelle Woche organisiert, bei dem alle Einnahmen dem Spendenkonto zu Gute kommen sollen.
Zusätzlich planen die Schülerinnen und Schüler beim gemeinsamen Jazzkonzert von Heinrich-Schütz-und Jacob-Grimm-Schule am Donnerstag, 16.02.2023, die Abendgäste um finanzielle Unterstützung zu bitten.
Der gesamte Erlös soll schließlich der „Aktion Deutschland Hilft“ übergeben werden.
Die Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Schütz-Schule hoffen nun, dass sich viele Spender finden und sich auch andere Kasseler Mitbürger, Schulen oder Firmen an Spendenaktionen für die Erdbebenopfer beteiligen.
Vielen Dank für euer tolles Engagement!
Ein sehr großes Lob an die Klassen R8c und R7b, die durch die Spendensammlung am Elternsprechtag, beim Jazzkonzert von Heinrich-Schütz- und Jacob-Grimm-Schule sowie durch Kuchenverkäufe innerhalb einer Woche 2545,02 € für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien gesammelt haben.



Sieger des Mathewettbewerbs geehrt
Hauptschulzweig:
1. Mohammad Hossein (44 Punkte)
2. Nupelda Ünsal (39,5 Punkte)
Realschulzweig:
- 1. Isabella Meier (35 Punkte)
- 2. Henry Rüppel (34 Punkte)
Gymnasialzweig:
1. Merit Stönner (47 Punkte)
- 2. Friedrich Lingelbach (42,5 Punkte)
- 3. Fabian Bethke (37 Punkte)
Wir gratulieren!

Video über das Schlusskonzert der Schütz-Woche
https://www.mediathek-hessen.de/medienview_28260_Judith-Wagener-OK-Kassel-Heinrich-Sch%C3%BCtz-Woche-an.html
Unterrichtsausfall am 19.12.2022
Morgen findet der Unterricht wieder nach Plan statt.
Dr. Ines Blumenstein
Unterrichtsaufall wegen Blitzeis von der 1.-3. Stunde
Weitere Aktualisierungen erfolgen um 10 Uhr auf der Homepage.
Dr. Ines Blumenstein
(Schulleitung)
Montag, 19.12.2022 Eiswarnung: Regelbetrieb – im Gefahrenfall Abmeldung möglich
Dennoch planen wir, den Unterricht regulär anzubieten.
Sollten Eltern aber situativ entscheiden, dass der Schulweg mit zu großen Gefahren verbunden ist, können die Kinder auch vom Unterricht befreit werden. Bitte informieren Sie in diesem Fall den Klassenlehrer / die Klassenlehrerin in gewohnter Weise und schreiben eine Entschuldigung für Ihr Kind.
Kolleginnen und Kollegen informieren bitte das Sekretariat bis 7 Uhr, sollten Sie die Schule nicht erreichen können. Danke!
Wir wünschen einen guten und sicheren Start in die letzte Schulwoche!
Dr. Ines Blumenstein
(Schulleitung)
Tag der offenen Tür 2022




































































Informationen zum Tag der offenen Tür
der Tag der offenen Tür findet in diesem Jahr wieder "live" in der Heinrich-Schütz-Schule und nicht ausschließlich im virtuellen Raum statt, wie dies im vergangenen Jahr unter den Vorzeichen der Corona-Pandemie noch der Fall war. Wir öffnen unsere Schule am 03.12.2022 von 10.00 - 13.00 Uhr für alle interessierten Schüler, Eltern und Erziehungsberechtigten und informieren über unsere vielfältigen Lern- und Betreuungs- und AG-Angebote. Sollten Sie keine Zeit erübrigen können oder Menschenansammlungen meiden wollen, begeben Sie sich stattdessen doch einfach auf unseren virtuellen Rundgang.
O Tannenbaum, o Tannenbaum Teil 2


O Tannenbaum, o Tannenbaum

Schütz-Woche an der HSS
Am Mittwoch wurde die Aula von Arno Paduch „bespielt“, der einen Workshop rund um Heinrich Schütz’ Musik für Schülerinnen und Schüler der JGS und HGS anbot.
Jede Menge Blech erscholl dann am Donnerstag in der Aula, als Kassel Brass und der Projektchor „Schütz 350“ ein ebenso anspruchsvolles wie abwechslungsreiches und unterhaltsames Programm rund um den Namensgeber unserer Schule zu Gehör brachten.
Den Höhepunkt setzte dann das Klassikkonzert mit Chören und Orchestern des Schulverbundes der Heinrich-Schütz-Schule und der Jacob-Grimm-Schule.
Das Orchester der HSS wusste mit „March of the Dwarfs“ von Grieg und „Highlights from Harry Potter“ zu überzeugen und das der JGS mit der Suite aus dem Musical Hamilton und der Pastorale von Beethoven. Reine Freude am Gesang zeigten die Chöre mit ihren Darbietungen - neben „Gangsta’s Paradise“, „Aller Augen“ und „A Million Dreams“ sorgte „Lollipop“ für Begeisterung und tosenden Applaus.
Insgesamt blicken wir auf eine rundum gelungene Schütz-Woche zurück. Wir haben würdige musikalische Geburtstagswünsche genießen dürfen.
Hier einige Impressionen:
Kammermusik:















Schütz-Workshop:












Kassel Brass und Projektchor:














Klassikkonzert 2022:














Hier gelangen Sie zu den vollständigen Bildergalerien:
Konzert Kammermusik
Workshop
Konzert Kassel Brass und Projektchor
Klassikkonzert 2022
Programm für die Schütz-Kultur-Woche 2022 an der Heinrich-Schütz-Schule in Kassel
„In Heinrich Schütz' Welt“
Ein Kammermusikkonzert mit Texten von Stefan Becker für Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5-8
Ausführende: Markus Strube (Text), Adelheid Böhme (Orgel), Andreas Düker (Laute), Florian Brauer (Tenor), Jochen Faulhammer (Bass)
Dienstag, 22.11.22, 19.30 Uhr
„In Heinrich Schütz' Welt“
Ein Kammermusikkonzert mit Texten von Stefan Becker (öffentliches Konzert)
Ausführende: wie oben
Mittwoch, 23.11.22, 10.00 Uhr
Workshop mit Musik zum Thema „Heinrich Schütz“ mit Arno Paduch (Präsident der internationalen Heinrich-Schütz-Gesellschaft) für die Jahrgänge 9-13
Mittwoch, 23.11.22, 17.00 Uhr
Workshop/Probe mit dem Projektchor „Schütz – 350“, Kassel Brass und Arno Paduch
Mittwoch, 23.11.22, 19.30 Uhr
Konzert mit Kassel Brass und dem Projektchor „Schütz – 350“
Freitag, 25.11.22, 19.30 Uhr
Konzert (I) der Chöre und Orchester des Schulverbundes Heinrich-Schütz-Schule und Jacob-Grimm-Schule
Samstag, 26.11.22, 10.30 Uhr
Konzert (II) der Chöre und Orchester des Schulverbundes Heinrich-Schütz-Schule und Jacob-Grimm-Schule
Samstag, 26.11.22, 19.30 Uhr
Konzert (III) der Chöre und Orchester des Schulverbundes Heinrich-Schütz-Schule und Jacob-Grimm-Schule




Mini-Marathon 2022
Jungen | ||||
Name | Zeit | Platzierung | ||
Leon Schipper | 19:14 | 80. | ||
Anwar Moustafa | 19:24 | 89. | ||
Sherhat Moustafa | 19:41 | 102. | ||
Henry Sonnenburg | 20.28 | 152. | ||
Bryan Benczik | 22:46 | 418. | ||
Ole Senftleben | 24:41 | 745. | ||
Hannes Behr | 25:24 | 872. | ||
Leandro Cabrera | 29:17 | 1424. | ||
Mattis Hohe | 30:16 | 1533. | ||
Mattis Meyerrose | 30:17 | 1535. | ||
Mädchen | ||||
Name | Zeit | |||
Ece Sperling | 24:15 | |||
Elisabeth Herren | 24:46 | |||
Paula Werling | 25:42 | |||
Marlene Braun | 25:43 | |||
Carla Rusu | 29:31 | |||
Vivien Wilke | 31:10 | |||
Arza Hannan | 32:16 |

















Siegerehrung und Ergebnisse Spendenlauf
1. Platz: 31 Runden Anwar Moustafa (G7b)
2. Platz: 30 Runden Fabian Wegner (G7b)
3. Platz: 29 Runden Ole Senftleben (G7b)
Siegerprämie von 150,- € gewinnt die Klasse G7b (243 Runden)
2. Platz: G7a (70 Runden)
3. Platz: R7c (27 Runden)
Jahrgang 6: 1. Platz: 29 Runden Patrick Root (G6a)
1. Platz: 29 Runden Kian Liebing (G6a)
3. Platz: 28 Runden Maher Al Dagher (H6a)
Siegerprämie von 150,- € gewinnt die Klasse G6c (307 Runden)
2. Platz: G6a (252 Runden)
3. Platz: R6b (178 Runden)
4. Platz: H6a (75 Runden)
5. Platz: G6b (49 Runden)
6. Platz: R6c (24 Runden)
Jahrgang 5:
1. Platz: 31 Runden Johann Lorenz (G5b)
2. Platz: 30 Runden Scherhat Moustafa (G5b)
2. Platz: 30 Runden Emil Trenkner (G5b)
2. Platz: 30 Runden Natnael Shewanafkot (R5c)
Siegerprämie von 150,- € gewinnt die Klasse G5b (227 Runden)
2. Platz: R5c (226 Runden)
3. Platz: G5c (157 Runden)
4. Platz: G5a (137 Runden)
5. Platz: R5a (122 Runden)
6. Platz: H5a (109 Runden)











Vorlesewettbewerb 2022
Die Schulsiegerin Perla Duru (G6a) hat aus dem Buch "Plötzlich unsichtbar" von Liz Kessler vorgelesen und nimmt für die HSS am Stadtentscheid teil. Platz 2 belegte Lotte Ditzel (G6c) und Platz 3 ging an Carla Guth (G6b). Mit in der spannenden Endrunde war Leander Buckler, R6b.











Theatergruppe Radiks mit „Fake oder War doch nur Spaß“ an der Heinrich-Schütz-Schule zu Gast













Impressionen vom Spendenlauf 2022
„Vogel fliegt, Fisch schwimmt, Mensch läuft“ so lautet eine Weisheit der Marathonlegende Emil Zatopek. Was wollte er damit sagen? Eigentlich nur, dass wir Menschen zum Laufen geboren sind und dass diese Form der Bewegung in unserer Natur liegt und uns eine Notwendigkeit ist. In der Steinzeit mussten unsere Vorfahren 15 bis 30 Kilometer pro Tag zurücklegen, um Beutetiere zu erjagen oder Nahrung zu sammeln. Heute laufen wir aus anderen Gründen, nämlich um gesund zu bleiben, Stress abzubauen oder aus reiner Freude an der Bewegung. In unserem Fall liefen die Jahrgänge 5,6 und 7 aus einem ganz anderen Grund - nämlich für einen guten Zweck: Spendenlauf war das Motto kurz vor den Herbstferien und für jede gelaufene Runde auf dem Schulhof mussten Eltern, Verwandte und Bekannte - wenn sie sich denn zu Sponsoren erklärt hatten - einen Betrag in die Kasse des Spendenlaufs entrichten. Alle Schülerinnen und Schüler konnten tolle Ergebnisse vorweisen. Besonders hervorzuheben ist, dass kein Teilnehmer früher mit dem Laufen aufgehört hat, sondern alle sich bemühten, möglichst viele Runden zu laufen, um eine hohe Summe zusammenzubekommen, die dem Förderverein zugute kommt. |







































Am 21.10. fand dann rechtzeitig vor den Herbstferien die Siegerehrung statt. Hier einige Impressionen











Lust auf Chormusik von Heinrich Schütz?
Aus diesem Anlass möchte ich herzlich zu einem Projektchor bestehend aus Eltern, Schüler*innen und Lehrer*innen einladen. Wir werden Chormusik von Schütz einüben und auch im Rahmen unserer Winterkonzerte am 25.11. und am 26.11. in der Aula der Heinrich-Schütz-Schule aufführen.
Ich freue mich auf zahlreiche Interessierte mit viel, wenig -bzw. noch keiner Chor-Erfahrung.
Die Probentermine bis zu den Herbstferien sind:
Dienstag, den 20.9.
Mittwoch, den 28.9.
Donnerstag, den 13.10.
jeweils um 19.30 in der Aula der Heinrich-Schütz-Schule, Freiherr-vom-Stein-Str. 11
Ich freue mich auf Sie/auf Euch,
Florian Brauer
Jazzkonzert 2022
Es ist ein gutes Gefühl, dass die Normalität wieder Einzug in das Schulleben gehalten hat.






Hier geht es zur kompletten Bildergalerie.
Verbschiedung 2022
Wir wünschen allen Abgängern auf all ihren Wegen alles Gute. Und wenn Ihr mal Zeit habt, schaut auf ein kleines Schwätzchen vorbei. Wir freuen uns auf Euch.











Hier geht es zu kompletten Bildergalerie
Hitzeplan ab dem 18.07.22 erneut in Kraft
ab dem kommenden Montag (18.07.2022) tritt der Hitzeplan wegen der zu erwartenden Witterung in Kraft.
Hitzeplan der Heinrich-Schütz-Schule
Stunde | Zeit |
1. | 8:00 Uhr – 8:35 Uhr |
2. | 8:35 Uhr – 9:10 Uhr |
1. große Pause | 9:10 Uhr – 9:30 Uhr |
3. | 9:30 Uhr – 10:05 Uhr |
4. | 10:05 Uhr – 10:40 Uhr |
2. große Pause | 10:40 Uhr – 11:00 Uhr |
5. | 11:00 Uhr – 11:35 Uhr |
6. | 11:35 Uhr – 12: 10 Uhr |
Hausaufgabenbetreuung | 12:45 Uhr – 14:15 Uhr |
An diesen Tagen fallen der Nachmittagsunterricht (7./8. Stunde) und die Arbeitsgemeinschaften aus.
Das Mittagessen findet von 11:45 Uhr - 13:15 Uhr statt.
Der offene Treff ist bis 15:00 Uhr geöffnet.
Tante Olga musste in Trockendock
Als waschechtes documenta-Kunstwerk kam das Traumschiff Tante Olga anlässlich der documenta 6 im Jahr 1977 nach Kassel und ging dann nach dem Ende der Ausstellung bei unserer Schule vor Anker.
Anlässlich der documenta 15 reifte der Entschluss bei städtischen Gremien und Vertretern des documenta-Forums, Tante Olga einer Generalüberholung zu unterziehen, damit sie in neuem Glanz erstrahlen kann. In der letzten Woche war es dann soweit: Zunächst wurde Olga gesandstrahlt. Dazu wurde Backpulver verwendet. Sand hätte die dünnen Seitenwände glatt durchschlagen. Auf diese Weise wurde unser Traumschiff von Schmutz, Pilzbefall und Schimmel befreit. Danach wurden aus dem Schiffbau stammende Kunstharzverbindungen liebevoll mit dem Pinsel Schicht für Schicht aufgetragen und auf diese Weise Tante Olga wieder wetterfest gemacht. Ziemlich erfolgreich, wie man sehen kann. Nun strahlt sie wieder und wir auch.















Klassikkonzerte an der HSS
Den Anfang machten die Streicher des Jahrgangs 5, die mit drei Stücken innerhalb kurzer Zeit des Lernens und Probens bereits Bühnenreife erlangen konnten. Die Aufregung war verständlicherweise bei den kleinen Musikern groß und das Lampenfieber auch, aber all das war nach den ersten Takten verflogen und die Laune war ebenso gut wie das Gute Laune-Stück, das den Auftritt beschloss.
Die Streichergruppe des Jahrgangs 6 brachte Schumanns Choral aus dem Album für die Jugend zum Erklingen und das Orchester der HSS wusste mit der Wassermusik von Händel und Filmmusiken aus Star Wars und Game of Thrones zu überzeugen. Wohin jahrelanges Üben führen kann, stellte dann der frischgebackene Abiturient Lasse Becker kurz vor der Pause mit einem fulminanten Solo unter Beweis.
Doch was wäre ein Klassikkonzert ohne die Chöre der HSS und JGS? Mit einer klugen Stückauswahl aus klassischer und moderner Liedliteratur und voller Freude gaben die Chöre Kostproben ihres Könnens: Lady Song, The Lion sleeps tonight oder Aller Augen warten auf dich, Herre von Heinrich Schütz, Tubthumping oder Long Train Running waren die Highlights. Nach der Pause gab es den Marsch aus dem Tannhäuser vom Orchester der JGS und die Tragische Ouvertüre von Brahms. How to train your Dragon und die Titelmelodie aus Fluch der Karibik rundeten das Programm zum Schluss ab.
Tosender Applaus am Schluss für die Ensembles. Man darf auf das Jazzkonzert am kommenden Dienstag um 19.30 Uhr in der Aula der HSS gespannt sein.
Hier gelangen Sie zu der kompletten Bildergalerie.









Sieger "Beste Praktikumsmappe Minipraktikum"
R8a:
Mahbube Darougheh
Jakob Kranitz
R8b:
Denise Kemmelmeier
Milina Zeytun
R8c:
Elisa Galwas
Emma Finkhäuser
Auf dem Foto sind Emma, Elisa, Jakob und Mahbube abgebildet.

Rockkonzert 2022
Spektakel in der Aula: Jugend rockt
Kassel – Rockig ging es am Donnerstagabend in der gut gefüllten Aula der Heinrich-Schütz-Schule zu. Die HSS und die Jacob-Grimm-Schule präsentierten ihr erstes gemeinsames Rockspektakel – in Kooperation mit der Musikschule Kassel.
In Jahrgangsstufen von 7 bis 11 unterteilt heizten die Schülerinnen und Schüler gehörig ein. Zuvor unterstrich HSS-Schulleiterin Ines Blumenstein die Bedeutung dieses Konzerts: „Zwei Jahre mussten wir wegen der Pandemie auf diesen Abend warten. Wir wussten oft gar nicht, wo wir proben sollen.“ Zum Schluss ein Appell, der bei den emphatischen Besuchern offene Ohren fand: „Zwei Jahre Beifall mussten ausfallen, das müssen Sie jetzt dreifach ausgleichen.“
Die Besucher nahmen sie wörtlich. Jede Formation, die meisten mit sieben oder mehr Musizierenden auf der Bühne, wurden vom Publikum euphorisch gefeiert. Gejubelt wurde nach jedem Stück, oft auch im Takt mitgeklatscht, während im Hintergrund die Jahrgangsstufen und ihre Leiter – Christian Lipphardt, Ulli Große, Lars Schmidt. Florian Brauer – oder der Bandname aufleuchteten. So zum Beispiel Triple B. die unter anderen mit „Mr. Brightside“ von The Killers begeisterte, und SoundSo mit einer etwas ungestümen aber mitreißenden Interpretation von Soft Cells „Tainted Love“.
The Resonants wurden für ihre Interpretation des Eric-Clapton-Stücks „ Layla“ gefeiert. Zwischen Pop und Rammstein-Sound pendelte die Lust der jungen Interpreten. Girls-Power herrschte an den Gesangsmikrofonen. Mit dabei eine erfrischende Version von Madonnas „The Prayer“. Auch einige Rohdiamanten waren auszumachen. Stellvertretend seien hier die Sängerinnen Pauline Roppel und Romina Naghilu genannt, sowie aus der Jahrgangsstufe sieben: Jannik.
Fazit: Auch wenn nicht jeder Ton traf, mit welcher Begeisterung die jungen Musiker bei der Sache waren, begeisterte das Publikum, darunter auch viele Mitschüler.
STEVE KUBERCZYK-STEIN
Quelle: Hessisch Niedersächsische Allgemeine (Ausgabe Kassel-Mitte) vom 11.06.2022














Jahreshauptversammlung des Mensavereins
Der Mensaverein der HSS lädt am 02.06.2022 um 18.00 Uhr in die Mensa zur diesjährigen Jahreshauptversammlung ein. |
Minimal Music in der Aula der HSS
Und zwar präsentierte die Klasse G7b der HSS zusammen mit der Klasse G8a der Carl-Schomburg-Schule die Ergebnisse ihrer Workshops zum Thema „Minimal Music“, die sie mit dem Komponisten Ulli Götte und der Konzertpädagogin Constanze Betzel durchgeführt hatten.
Minimal Music ist eine besondere musikalische Form, die pädagogisch äußerst fruchtbar eingesetzt und vermittelt werden kann. Musik mit minimalen Mitteln zu spielen bedeutet, dass Musik von einer völlig neuen Seite her betrachten wird. Hier kommt es sehr darauf an, gut aufeinander zu hören und spontan aufeinander zu reagieren. Minimal Music lebt – und das drückt der Name bereits aus – von der Einfachheit, von Wiederholungen, vom Verschieben und variieren einzelner musikalischer Motive (Pattern) und ist im Grunde von jedem spielbar.
Alle Spielerinnen und Spieler sind gleichberechtigt am Prozess beteiligt und die Möglichkeiten des Zusammenspielens und Ausprobierens sind nahezu grenzenlos. Und vor allem - das berichteten Marlene Krüger und Fritz Lingelbach (beide aus der G7b) - macht es großen Spaß. Und dieser Spaß übertrug sich auch auf die zahlreichen Besucherinnen und Besucher, die sich am Samstagmorgen auf den Weg in die Aula der HSS gemacht hatten.
Programm:
– CSS „Ratatouille“
– HSS Ulli Götte: „Rhythmisches Spiel“
– Eigenkompositionen: „Kotzeimer“ / „Der Würfel“ / „Mini-Blues“ / „Hurricane“
– Terry Riley / Ulli Götte: „In D“
– CSS „Amazonas“
– HSS / CSS‚ Live-Workshop‘
Mitwirkende Schüler und Schülerinnen:
Heinrich-Schütz-Schule – Klasse 7Gb:
Felix Bäcker, Ronja Beckmann, Pia Emilia Bierbüsse, Luise Büssemaker, Thies Buhl, Marie Eckle, Lia Feiler, Lucia Gerhardt Molina, Alexandria Grigorjew, Marie Jörn, Ylva Clara Krollpfeiffer, Marlene Krüger, Friedrich Lingelbach, Georg Lingelbach, Christoph Lösch, Niklas Ohlinger, Lea Schalles, Liena Schlächter, Zein Sheikh Awad, Linus Stockhardt, Merit Stönner, Ruben Strömer, Maya Thies, Lina Trenkner, Elena Vogt, Anna Wähner, Vada Wolfram
Carl-Schomburg-Schule – Klasse 8:
Safiya Abdirahman Barud, Hussein Abdullahi Sabrie, Ahmed Al Muhammad al Fandi, Tim Al Sakka, Deniel Baazov, Anna Baechle, Belgin Ertürk, Valerie Haag, Shabir Hosseini, Milham Hussein, Tugba Kaban, Nikita Kleim, Flora Latifi, Mila Mijic, Evelina Moral Pineda, Rasa Nadery, Berdan Özdal, Leandro Pomares Garcia, Jin-Jonas Quade, Mehbuba Rahman, Fjolla Suljovski, Helen Yonas
Ein von Dr. Ulli Götte angeleiteter spontaner Live-Workshop, bei dem alle Musikerinnen und Musiker zusammen auf der Bühne agierten, beschloss dieses tolle Konzert.
Nicht zuletzt von den internationalen Gästen aus Serbien und Italien, die zur Vorbereitung des bevorstehenden europäischen Minimal Music Festivals an diesem Wochenende in Kassel zu Besuch waren, gab es am Ende lang anhaltenden und begeisterten Applaus.





Aktuelle Informationen zum Schul- und Unterrichtsbetrieb
mit meinem heutigen Schreiben möchte ich Ihnen weitere Lockerungen für den Schul- und Unterrichtsbetrieb ab Montag, den 2. Mai 2022, vorstellen. Damit schaffen wir die Voraussetzungen, damit alle Schülerinnen und Schüler nach zwei Jahren der Pandemie wieder einen möglichst normalen Schulalltag erleben können.
Wegfall der Testpflicht
Nachdem schon in der letzten Woche vor den Osterferien die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske auch am Sitzplatz aufgehoben wurde, wird nun auf Basis der von der hessischen Landesregierung beschlossenen Coronavirus-Basisschutzmaßnahmenverordnung ab Montag, den 2. Mai 2022, auch die Pflicht zur Vorlage eines negativen Testnachweises zur Teilnahme am Präsenzunterricht für nicht vollständig geimpfte und nicht genesene Personen entfallen. Der Wegfall der Testpflicht gilt auch im Falle einer bestätigten Infektion in einer Klasse oder Lerngruppe. Mit dem Wegfall der Pflicht zum Nachweis einer Negativtestung entfällt auch das Testheft.
Kostenfreie Tests zur freiwilligen Testung zuhause
Um Schülerinnen und Schülern auch nach Wegfall der Testpflicht eine Testmöglichkeit anzubieten, stellt das Land Hessen allen Schülerinnen und Schülern bis zu den Sommerferien 2022 weiterhin Antigen-Selbsttests zur Verfügung, mit denen sie sich im häuslichen Umfeld und damit außerhalb der Schulzeit testen können. Die Schulen geben den Schülerinnen und Schülern dazu Antigen-Selbsttests in 5er-Verpackungen aus, die mit nach Hause genommen werden. Die Tests sollen zu Hause unter Beachtung der Packungsbeilage gelagert und durchgeführt werden; bei minderjährigen Schülerinnen und Schülern sollen Erwachsene die Testung beaufsichtigen oder unterstützen. Davon abweichend kann an Schulen mit den Förderschwerpunkten „geistige Entwicklung" und „körperlich- motorische Entwicklung" auch ein freiwilliges Testangebot in der Schule unterbreitet wer- den. An diesen Schulen kann auch das bewährte Patenmodell fortgeführt werden. Die Inanspruchnahme dieser Angebote ist selbstverständlich freiwillig. Schülerinnen und Schüler dürfen davon Gebrauch machen, müssen dies aber nicht. Sollten Sie wünschen, dass Ihrem Kind oder Ihnen als volljähriger Schülerin oder volljährigem Schüler keine Tests ausgehändigt werden, teilen Sie dies bitte der Schule mit, die dann entsprechend auf eine Testausgabe verzichtet. Nähere Informationen zur Testausgabe erhalten Sie von Ihrer Schule.
Abmeldung vom Präsenzunterricht nur mit ärztlichem Attest möglich
Ab Montag, den 2. Mai 2022, entfällt die Möglichkeit, dass Eltern ihre Kinder bzw. dass volljährige Schülerinnen und Schüler sich voraussetzungslos vom Präsenzunterricht ab- melden können. Schülerinnen und Schüler können von der Teilnahme am Präsenzunterricht ausnahmsweise dann mittels ärztlichem Attest befreit werden, wenn sie selbst oder Angehörige ihres Haushalts im Fall einer Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus aufgrund einer ärztlich bestätigten Vorerkrankung oder Immunschwäche dem Risiko eines schweren Krankheitsverlaufs ausgesetzt wären. Sport-, Musikunterricht und Ganztag ohne Einschränkungen möglich Der Unterricht in den Fächern Sport und Musik kann ab Montag, den 2. Mai 2022, wieder ohne Einschränkungen stattfinden. Der Mindestabstand wird aufgehoben und der Unterricht im regulären Klassen- oder Kursverband, einschließlich lerngruppenübergreifender AG-Angebote, ist wieder möglich. Gleiches gilt für den regulären Ganztagsbetrieb. Sonderregelungen für den Pausenbetrieb sind nicht mehr erforderlich. Ich freue mich, dass wir diese wichtigen Schritte hin zu mehr Normalität gemeinsam mit unseren Schulgemeinden umsetzen können.
Grundlegende Hygienemaßnahmen
Nach wie vor sind die grundlegenden Hygieneregeln wie regelmäßiges Lüften, regelmäßiges Händewaschen und die Husten- und Niesetikette einzuhalten. Das freiwillige Tra- gen einer medizinischen Maske im Unterricht ist möglich. Entsprechende Regelungen finden sich im Hygieneplan 10.0, der ebenfalls am Montag, dem 2. Mai 2022, in Kraft tritt.
Verkürzung der Absonderungspflicht
Mit Wirkung zum 29. April 2022 wird die Zeit der Absonderung für mit dem SARS-CoV- 2-Virus infizierte Personen von bisher zehn auf nun fünf Tage verkürzt. Falls Krankheitssymptome für COVID-19 aufgetreten sind, soll die Isolation eigenverantwortlich fortgesetzt werden, bis mindestens 48 Stunden lang keine Krankheitssymptome für COVID-19 mehr bestehen. Deshalb sind Schülerinnen oder Schüler, die die Isolation eigenverantwortlich fortsetzen, in den ersten 48 Stunden nach dem Abklingen der Krankheitssymptome von der Pflicht zur Unterrichtsteilnahme befreit. Wenn die Schule einen Distanzunterricht organisiert, haben diese Schülerinnen und Schüler in diesen 48 Stunden daran teilzunehmen. Das Ihnen zur Verfügung gestellte Ablaufschema zu den Quarantänere- gelungen wird an die Änderungen angepasst und auf unserer Internetseite eingestellt werden. Kinder und Jugendliche haben während der Pandemie gemeinsam mit ihren Familien eine besondere Last getragen. Für den Rest des Schuljahres wünsche ich Ihnen und uns allen größtmögliche Normalität, wie wir sie in den zurückliegenden zwei Jahren mehr als ersehnt haben.
Mit freundlichen Grüßen Prof. Dr. R. Alexander Lorz
Aktuelle Informationen zum Schul- und Unterrichtsbetrieb
wie angekündigt, erhalten Sie nach den jüngsten Änderungen des Bundesinfektionsschutzgesetzes und der heute von der Landesregierung beschlossenen neuen Coronavirus-Basisschutzverordnung Informationen zu den Änderungen im Schulbereich. Wir wollen den Schulbetrieb weiterhin sicher gestalten. Bis zu den Osterferien stehen – ab- gesehen von der Änderung beim Maskentragen – keine größeren Veränderungen im Schul- und Unterrichtsbetrieb an. Mir ist es jetzt wichtig, für die bestmögliche Planbarkeit zu sorgen.
Wie sieht daher unser Fahrplan für die nächsten Wochen aus?
Ab Montag, den 4. April 2022, gilt Folgendes:
- Keine Maskenpflicht mehr in den Schulen, also auch nicht mehr auf den Fluren und Gängen. Das freiwillige Aufsetzen einer Maske bleibt selbstverständlich möglich. Darüber entscheidet jede und jeder Einzelne für sich selbst. Nach einem Infektionsfall in der Klasse oder einer Lerngruppe empfehlen wir das Maskentragen insbesondere im Unterrichtsraum.
- Der Testrhythmus von drei verpflichtenden Testungen pro Woche für nicht geimpfte und nicht genesene Schülerinnen und Schüler sowie nicht geimpfte und nicht genesene Lehrkräfte bleibt zunächst bestehen. Die bisherigen Ausnahmen von der Testpflicht gelten fort. Geimpfte und genesene Schülerinnen und Schüler sowie geimpfte und genesene Lehrkräfte können sich freiwillig testen.
- Bei einem Infektionsfall in der Klasse oder einer Lerngruppe werden in der betreffenden Woche tägliche Tests empfohlen.
- Bis zum Freitag, den 29. April 2022, werden die in der Schule erfolgten Testungen weiter in das Testheft eingetragen.
Weiterhin gilt:
- Bis zum Freitag, den 29. April 2022, ist es möglich, Schülerinnen oder Schüler von der Teilnahme am Präsenzunterricht abzumelden. Dies ist für einzelne Tage oder einzelne schulische Veranstaltungen nicht zulässig. An den Schulen für Kranke entscheidet die Schulleiterin oder der Schulleiter nach Anhörung der Eltern und in Absprache mit dem Klinikpersonal über die Beschulung.
- Wer nicht am Präsenzbetrieb teilnehmen darf, muss das Schulgelände verlassen. Wird ein Distanzunterricht für die Klasse oder Lerngruppe angeboten, der sie oder er angehört, muss sie oder er daran teilnehmen. Das gilt auch für abgemeldete Schülerinnen und Schüler.
Ab Montag, den 2. Mai 2022, ist Folgendes geplant:
Die Testpflicht wird auch in den Schulen aufgehoben. Wir werden allen Schülerinnen und Schülern sowie unserem Personal wöchentlich zwei Tests für die freiwillige Testung zu Hause zur Verfügung stellen. Diese Tests erhalten sie in den Schulen. Es entfällt die Möglichkeit, Schülerinnen und Schüler vom Präsenzunterricht abzumelden. Bislang abgemeldete Schülerinnen und Schüler nehmen wieder am Präsenzunterricht teil. Davon ausgenommen werden können auf Antrag Schülerinnen und Schüler, die selbst oder bei denen Angehörige ihres Haushalts im Fall einer Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus aufgrund einer ärztlich bestätigten Vorerkrankung oder Immunschwäche dem Risiko eines schweren Krankheitsverlaufs ausgesetzt wären.
Für Anfang Mai 2022 ist außerdem geplant, einen neuen Hygieneplan 10.0 in Kraft zu setzen. Sonderregelungen für den Pausen- oder Ganztagsbetrieb sollen nach jetzigem Planungsstand wegfallen. Ich bin zuversichtlich, dass dann wieder schulübergreifende Sport-Wettbewerbe ohne Einschränkungen stattfinden können und für die Fächer Sport und Musik die Beschränkungen weitestgehend aufgehoben werden – hierauf mussten Schülerinnen und Schüler lange warten.
Am Ende noch ein Hinweis für die Osterferien: Während der Weihnachtsferien war es aufgrund einer bundesgesetzlichen Regelung erforderlich, dass Schülerinnen und Schüler bei Nutzung des ÖPNV einen tagesaktuellen Test vorlegen mussten, wenn sie nicht vollständig geimpft oder genesen waren. Dieses Erfordernis ist nun ebenfalls mit den Änderungen im Bundesinfektionsschutzgesetz entfallen.
Alle Arbeit des Hessischen Kultusministeriums, der Staatlichen Schulämter, der Hessischen Lehrkräfteakademie und der Schulen ist auch in diesen herausfordernden Zeiten darauf ausgerichtet, Schule und Unterricht für unsere Schülerinnen und Schüler best- möglich zu gestalten. Die pandemische Lage bleibt natürlich weiterhin nicht planbar. Es gehört daher zur Ehrlichkeit dazu, wenn ich Ihnen sage, dass die beschriebenen Planungen für den Zeitraum ab Montag, den 2. Mai 2022, noch mit Unsicherheiten verbunden sind.
Mit meinen Ausführungen verbinde ich die Hoffnung, dass mein Schreiben dennoch dazu beiträgt, Ihnen eine größere Planungssicherheit zu geben. Umfassende Informationen erhalten Sie auf unserer Internetseite. Dort können Sie sich ebenfalls für den regelmäßigen Eltern-Newsletter anmelden https://kultusministerium.hessen.de/newsletter.
Mit freundlichen Grüßen Ihr
Prof. Dr. R. Alexander Lorz
Die schöne Müllerin – ein Liederabend
Die vertonten Gedichte stammen von Wilhelm Müller (1794-1827) und beschreiben die Irrungen und Wirrungen um die unerfüllte Liebe eines Müllersburschen zur Tochter seines Meisters. Ist ein „happy End“ zu erwarten? Wir werden sehen (und hören). Eines ist aber sicher zu erwarten:
eine unfassbar schöne Musik.
Der Eintritt ist frei. Spenden zu Gunsten der Ukrainehilfe werden erbeten.

Florian Brauer / Hellmuth Vivell
Aktuelle Informationen zum Schul- und Unterrichtsbetrieb
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schulgemeinde, mit diesem Brief möchte ich Ihnen Hinweise zum Umgang mit den aktuellen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Aufnahme geflüchteter Kinder und Jugendlicher aus der Ukraine sowie zum Umgang mit der Covid-19-Pandemie in den Schulen zukommen lassen. Die bedrückenden Nachrichten über den Krieg in der Ukraine beeinflussen neben der weiterhin anhaltenden Corona-Pandemie unser alltägliches Leben sehr. Wir alle wünschen uns Frieden. Unsere Gedanken sind bei allen Menschen, die unter den katastrophalen Auswirkungen des Krieges leiden. Ich verurteile die Gewalt und Aggression von Russlands Präsident Putin gegenüber einer souveränen Ukraine. Der Krieg zwingt viele Familien aus der Ukraine, aus ihrer Heimat zu fliehen. Wir müssen uns – während der andauernden Pandemie – wieder auf einen Flüchtlingsstrom einstellen. Ziel der Hessischen Landesregierung ist es, geflüchtete ukrainische Kinder und Jugendliche im Rahmen der verfügbaren personellen und räumlichen Kapazitäten möglichst schnell mit speziellen Angeboten in unseren Schulen aufzunehmen. Wichtige Informationen enthält auch das Informationsblatt „Erfolgreich Deutsch lernen“. Dort ist das schulische Gesamtsprachförderkonzept mit seinen unterschiedlichen Bausteinen zur Deutschförderung von Kindern und Jugendlichen nichtdeutscher Herkunftssprache vom Jahr vor der Einschulung bis zur Deutschförderung in der dualen Ausbildung dargestellt. Sie finden diese Informationen ebenfalls auf unserer Internetseite unterhttps://kultusministerium.hessen.de/infomaterial/Erfolgreich-Deutsch-lernen. Aktuell wird dies in ukrainische sowie in russische Sprache übersetzt. Lassen Sie mich nun auf die Corona-Pandemie zurückkommen. Wie Sie sicherlich aus den Medien erfahren haben, wird derzeit heftig innerhalb der Regierungskoalition in Berlin diskutiert, welche Maßnahmen ab dem 20. März 2022 gelten sollen. Alle Maßnahmen, die auch auf Landesebene für die Schulen getroffen werden, beruhen letztlich auf dem Bundesinfektionsschutzgesetz. Ich hätte mir gewünscht, dass die Bundesregierung früher entschieden hätte, wie es ab dem 20. März 2022 weitergehen soll, damit wir uns darauf einstellen können. Leider ist noch nicht sicher, welche Regelungen im Bundestag am 18. März 2022 beschlossen werden. Gemeinsam mit den Kultusministerinnen und Kultusministern aller Länder setze ich mich dafür ein, in den kommenden Wochen weitere Lockerungen im Schulbereich zu erreichen und zu mehr Normalität zurückzukehren. Dabei bleiben wir besonnen und behalten die weitere Entwicklung der Lage im Blick. Es liegt mir am Herzen, dass wir Sie, die Schülerinnen und Schüler, die Eltern sowie unsere Schulleiterinnen und Schulleiter und unsere Lehrkräfte so frühzeitig wie möglich über Veränderungen im Schulbetrieb informieren und Änderungen von heute auf morgen vermieden werden. Deshalb und mit Blick auf die aktuelle pandemische Lage werden wir die vom Bund voraussichtlich gewährte Übergangszeit ausschöpfen und zum 21. März 2022 keine kurzfristigen Änderungen im Schul- und Unterrichtsbetrieb vornehmen. Es bleibt damit auch in der nächsten und in der übernächsten Woche dabei, dass am Sitzplatz keine Maske getragen werden muss; die Pflicht zum Tragen einer Maske bis zur Einnahme des Platzes bleibt weiterhin bestehen. Wir halten zunächst auch an den dreimal wöchentlichen Testungen für nicht geimpfte und nicht genesene Schülerinnen und Schüler fest. Wir passen den Testrhythmus für nicht geimpfte und nicht genesene Lehrkräfte an den von nicht geimpften und nicht genesenen Schülerinnen und Schülern an. Deshalb gilt ab Montag, dem 21. März 2022, eine Testpflicht im Testrhythmus von drei Testungen pro Woche. Darüber hinaus können Lehrkräfte sich selbstverständlich auch weiterhin freiwillig testen. In der kommenden Woche werde ich Ihnen, nachdem der Bundesgesetzgeber Klarheit geschaffen haben wird, weitere Informationen zukommen lassen, wie wir uns die Regelungen an den Schulen ab dem 4. April 2022 und nach den Osterferien genau vorstellen. Mein Ziel ist es, wenn es infektiologisch vertretbar ist und es der bundesgesetzliche Rahmen hergibt, zur vollständigen Aufhebung der Maskenpflicht zu kommen sowie nach einer Präventionswoche im Anschluss an die Osterferien zu Änderungen auch bei den Tests. Außerdem werden wir den Hygieneplan anpassen. Der dann aktualisierte Hygieneplan 10.0 soll weitere Erleichterungen schaffen, beispielsweise bei den Abstandsregeln und mit mehr Freiheiten in den Fächern Sport und Musik. Wir alle haben in den letzten Monaten kräftezehrend unser Bestmögliches gegeben, um die unterschiedlichsten Herausforderungen besonnen zu bewältigen. Lassen Sie uns auch in den kommenden Wochen und Monaten im Geiste des Zusammenhalts und der Solidarität den vor uns liegenden Weg gemeinsam meistern. Für Ihr engagiertes Handeln im Interesse unserer Schulgemeinden bedanke ich mich von Herzen und verbleibe mit freundlichen Grüßen Ihr Prof. Dr. R. Alexander Lorz |
Aktuelle Informationen zum Schul- und Unterrichtsbetrieb
liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
dank Ihres vernünftigen Handelns haben wir die Omikron-Welle bislang vergleichsweise
gut bewältigen können. Wohl an keinem anderen Ort, an dem sich viele Menschen treffen,
gelten so gründliche Sicherheitsvorkehrungen wie an den Schulen. Ich bin den Schulgemeinden
sehr dankbar, dass der Dreiklang aus Testen, Maskentragen und einer hohen
Impfquote dazu beigetragen hat, den Präsenzunterricht weitgehend aufrechtzuerhalten.
Die Expertenkommission der Bundesregierung hat festgestellt, dass die bisherigen Maßnahmen
gewirkt haben und geht in ihrer Stellungnahme vom 14. Februar 2022 davon
aus, dass die Infektionszahlen weiter sinken werden. Dies sieht man auch an der Zahl
der Schülerinnen und Schüler in Absonderung, welche innerhalb der vergangenen zwei
Wochen um fast 40 Prozent gesunken ist. Zudem hat sich die Zahl der positiven schulischen
Antigen-Selbsttests im gleichen Zeitraum nahezu halbiert. Diese beträchtliche Verbesserung
der Lage lässt nach Ansicht der Expertinnen und Experten Erleichterungen
bei den Corona-Regeln in den Schulen zu. Ich nehme auch die Stimme des Berufsverbands
der Kinder- und Jugendärzte sehr ernst, der u.a. eine Aufhebung der Maskenpflicht
in den Schulen gefordert hat.
Nach dem Beschluss der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder und des
Bundeskanzlers vom 16. Februar 2022 sowie den darauf aufbauenden Entscheidungen
der Hessischen Landesregierung werden in Hessen die Corona-Regelungen schrittweise
gelockert. Wenn nun fast überall schrittweise Öffnungen möglich sind, dann muss dies
im Interesse unserer Kinder und Jugendlichen genauso für die Schulen gelten.
Für die Schulen bedeutet das:
- Die dreimalige Testpflicht pro Woche für nicht geimpfte bzw. nicht genesene
Schülerinnen und Schüler bleibt vorerst bestehen. Ab Dienstag, dem 22.
Februar 2022, wird jedoch die Dauer des von drei auf fünf Tests pro Woche erhöhten
Testrhythmus nach einem Infektionsfall in einer Klasse/Lerngruppe von
14 Tagen auf 7 Tage verkürzt. Auch weiterhin können Schülerinnen und Schüler,
die geimpft oder genesen sind, freiwillig an den Tests in der Schule
teilnehmen.
- Ab Montag, dem 7. März 2022, müssen Schülerinnen und Schüler keine Masken
mehr am Platz tragen. Sie können selbstverständlich weiterhin freiwillig eine
Maske tragen. Dies empfehlen wir auch, wenn ein Infektionsfall in einer Klasse
aufgetreten ist. Die Pflicht zum Tragen einer Maske außerhalb des Platzes,
beispielsweise auf den Gängen der Schule usw. bleibt weiterhin bestehen.
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, wir sind auf einem guten Weg hin zu mehr
schulischer Normalität. Wir alle sorgen gemeinsam dafür, dass die Schulen ein Raum
sicherer Begegnungsstätten sind. Wir alle wünschen uns, dass wir in den kommenden
Wochen weitere Schritte in Richtung Normalität gehen können. Dies ist natürlich von der
weiteren Entwicklung der Pandemie abhängig, die wir sehr genau beobachten.
Für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen bedanke ich mich an dieser Stelle herzlich und
verbleibe mit freundlichen Grüßen
Ihr
Prof. Dr. R. Alexander Lorz
Hier finden Sie eine Übersicht über die derzeit gültigen Quarantäneregelungen.
Präsenzunterricht am 18.02.2022
nach dem jetzigen Stand der Dinge werden die beiden Schulträger Stadt und Landkreis Kassel für Freitag, 18.02.2022 keine Aussetzung des Präsenzunterrichts vorgeben.
Insofern findet morgen der Präsenzunterricht an der Heinrich-Schütz-Schule wie gewohnt statt.
Dr. Ines Blumenstein
Distanzbeschulung am 17.02.2022
soeben wurde bekanntgegeben, dass morgen, am Donnerstag, 17.02.2022, der
Präsenzunterricht an allen Schulen der Stadt und des Landkreises Kassel aufgrund
der Sturmwarnung ausfällt.
Es findet stattdessen Distanzunterricht statt.
Die Lehrkräfte werden ihre Schülerinnen und Schüler mit Aufgaben über das
Schulportal versorgen oder sich mit ihnen per Videokonferenz treffen.
Für Notfälle gibt es eine Notbetreuung in der Schule, die aber nur ein
Betreuungsangebot und kein Unterrichtsangebot darstellt.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Ines Blumenstein
(Schulleiterin)
Absage Berufsinformationstag
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,
das Coronavirus beeinträchtigt das öffentliche Leben weiterhin mit steigenden Zahlen der Infektionen. Auch wenn unsere Schule nicht zu den Pandemietreibern gehört, haben wir uns schweren Herzens entschlossen, unseren Studien- und Berufsinformationstag am 07. Mai 2022 abzusagen.
Die Praktika + MiniPraktikum finden nach heutigem Stand planmäßig statt.
Friedrich Schröder
Informationen zum Tag der offenen Tür
sehr geehrte Eltern,
leider werden wir auf Grund der Corona-Pandemie in diesem Jahr keine Informationsveranstaltungen vor Ort anbieten. Aber ihr könnt gemeinsam mit euren Eltern auf digitalem Weg unsere Schule erkunden. Auf unserer Homepage findet ihr gleich auf der Startseite die Möglichkeit, euch mit einem Klick auf einen virtuellen Rundgang durch die Schule zu begeben. Dort erfahrt ihr einiges über unser Sport-, Musik- und Sprachenangebot, erhaltet einen Einblick in die Naturwissenschaften, die Arbeitslehre, unser Ganztagsangebot und vieles mehr.
Auch Antworten auf häufig gestellte Fragen kann man dort finden.
Um dennoch einen persönlichen Austausch zu ermöglichen oder offen gebliebene Fragen zu unserer Schule und ihrem Profil zu beantworten, laden wir herzlich zu einer Online-Information am Samstagvormittag, 4.12.2021 ein.
Falls Sie sich zu der Online-Videokonferenz (per BigBlueButton) anmelden möchten, senden Sie bitte bis Mittwoch, 1.12.2021 eine Mail an folgende Adresse:
heinrich-schuetz-schule@kassel.de.
Sie bekommen dann einen Link zur Konferenzteilnahme mit Hinweisen zur Uhrzeit etc. zugesendet.
Wir freuen uns auf euren / Ihren Besuch!
Für den virtuellen Rundgang durch unsere Schule verwenden Sie bitte folgenden Link.
Aktuelle Information zum Corona-Regularium
liebe Schülerinnen und Schüler,
ich möchte Ihnen mit dieser Mail aktuelle Informationen des Kultusministeriums zum Schulbetrieb ab 24.11.2021 mitteilen. Regelanpassungen werden aufgrund der steigenden Coronazahlen vorgenommen:
- Die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske gilt wieder ab Donnerstag, 25.11.2021 auch am Sitzplatz.
- Schülerinnen und Schülern, die weder geimpft noch genesen sind, müssen auch weiterhin für die Teilnahme am Präsenzunterricht dreimal pro Woche einen negativen Testnachweis erbringen. Zum 2. Schulhalbjahr erhalten alle Schulen eine Neuauflage des Testhefts.
- Aufgrund der neuen Bestimmungen für Veranstaltungen ab 25 Personen (Kinder— auch unter 6 Jahren — werden hierbei ebenso wie geimpfte und genesene Personen mitgezählt) gemäß § 16 CoSchuV gilt ab Donnerstag, 25.11.2021, dass grundsätzlich nur geimpfte und genesene Personen (sog. 2G -Regelung) an Veranstaltungen in Innenräumen teilnehmen dürfen (z.B. Elternabende, Informationsveranstaltungen zum Übergang etc.). Für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die älter als 6 Jahre sind, gilt dabei die Verpflichtung, durchgängig eine medizinische Maske zu tragen.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Ines Blumenstein
Corona-Information
Elternanschreiben des Kultusministers
Sieger des Vorlesewettbewerbs 2021
Auch in diesem Jahr stellten sich beim Vorlesewettbewerb die Klassensieger des Jahrgangs 6 in der Aula der kritischen Wertung der Jury, die aus Schülern und Lehrern bestand. Miriam Steffel aus der G6a wird als Siegerin die Schule beim Stadtentscheid vertreten und auf dem zweiten und dritten Platz folgten ihr Lucija Eckardt (R6a) und - eine Besonderheit in diesem Jahr - die punktgleichen Ernesto Plandero (H6a) und Alea Öner (R6b). Alle Beteiligten konnte sich über Buchpreise freuen. |


































Corona-Information
anliegend gebe ich Ihnen den neuen Erlass aus dem Kultusministerium zum Schulbetrieb zur Kenntnis.
Daraus entnehmend möchte ich Sie über die Regelungen zur Maskenpflicht ab nächster Woche an der HSS informieren:
In Schulgebäuden (Gänge, Treppenhäuser, etc.) muss weiterhin eine medizinische Maske getragen werden. Diese Maskenpflicht gilt nicht am Sitzplatz, im Freien oder beim Schulsport. Dort müssen keine Masken getragen werden.
[Dennoch spricht nichts dagegen, dies auch weiterhin freiwillig zu tun.]
Darüber hinaus ist zu beachten: Eine Maske muss getragen werden in den zwei Präventionswochen nach den Herbstferien1, bei einem größeren Ausbruchsgeschehen in der Schule bzw. in den 14 Tagen nach einer bestätigten Infektion in der Klasse oder bei einer entsprechenden Anordnung durch das zuständige Gesundheitsamt.
Für Elternabende gilt die „3-G-Regel“.
Auch nach den Herbstferien wird es erneut (wie nach den Sommerferien) eine verstärkte Testung geben und das Tragen von Masken angeordnet werden. Das Kultusministerium bezeichnet diese Zeit als „Präventionswochen“, da ggf. durch Reisen verstärkt auftretende Coronafälle und –ansteckungen präventiv verhindert werden sollen.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Ines Blumenstein
(Schulleiterin)
Hier finden Sie das Schreiben des Kultusministeriums zum Download
Durchführung von Antigen-Selbsttests in Schulen im Schuljahr 2021/2022
- Informationen zum neuen Antigen-Selbsttest
- Einführung eines Testhefts für Schülerinnen und Schüler
- Regelungen während der Präventionswochen
Sehr geehrte Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Schülerinnen und Schüler,
wir haben als Gesellschaft in der Pandemiebekämpfung schon viel erreicht. Aufgrund der zahlreichen Infektionsschutzmaßnahmen, an deren konsequenter Umsetzung die Schulen und Sie als Teil der Schulgemeinde maßgeblich mitwirken, ist es gelungen, Ihren Kindern und Ihnen wieder ein Stück Normalität und Freiheit zurückzugeben. Dies beizubehalten und den Freiraum möglichst sogar noch zu erweitern, sollte unser aller Ziel im neuen Schuljahr sein.
Die Wissenschaft weist uns regelmäßig und eindringlich auf die Bedeutung einer hohen Impfquote für die Eindämmung der Pandemie hin. Erfreulicherweise liegen der Ständigen Impfkommission (STIKO) nun auch ausreichende Belege dafür vor, Corona-Schutzimpfungen für Kinder ab zwölf Jahren zu empfehlen. Nach Auffassung der STIKO überwiegen nach dem gegenwärtigen Wissensstand die Vorteile der Impfung gegenüber dem Risiko von sehr seltenen Impfnebenwirkungen. Es würde mich deshalb freuen, wenn Sie gemeinsam mit Ihrem Kind und ggf. nach einem Gespräch mit Ihrem Kinder- und Jugend-
arzt das Impfangebot in Betracht ziehen würden. Selbstverständlich ist die Impfung weiterhin freiwillig.
Seit dem Ende der Osterferien im vergangenen Schuljahr gilt an allen hessischen Schulen für die Teilnahme am Präsenzunterricht und an sonstigen regulären Präsenzveranstaltungen eine Nachweispflicht, dass keine Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus vor- liegt. Diesen Nachweis erbringen die Schülerinnen und Schüler seitdem regelmäßig, in- dem sie sich in den Schulen selbst testen oder sich bei Bürgerteststellen testen lassen. Es hat mich sehr gefreut zu erfahren, dass die Einübung der Schritte bei der Durchführung der Antigen-Selbsttests trotz mancher anfänglichen Sorge und einer nachvollziehbaren Unsicherheit schnell gelang und das Testen bereits nach wenigen Durchgängen zu einer Routine geworden ist. Denn mit Hilfe dieser regelmäßigen und zuverlässigen Testungen ist es gelungen, Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 zu erkennen und die Gefahr von weiteren Ansteckungen zu verringern. An diesem Baustein der landesweiten Teststrategie soll auch im neuen Schuljahr festgehalten werden. Daher wird das Land Hessen seinen Schulen weiterhin kostenfrei Antigen-Selbsttests zur Verfügung stellen.
Neue Antigen-Selbsttests
Zu einer Änderung wird es zum neuen Schuljahr jedoch kommen. Bislang wurden die Schulen mit Antigen-Selbsttests des Unternehmens Roche beliefert. Soweit noch vorhanden, werden die Roche-Tests im Rahmen der aktuellen Bestellung ausgeliefert. Es wird sodann aber zu einem nahtlosen Wechsel zu einem Produkt der Firma Siemens Healthineers kommen.
Der zukünftig verwendete „CLINITEST Rapid COVID-19 Antigen Self-Test" verfügt über eine CE-Zertifizierung und damit über einen unabhängigen und zeitlich unbefristeten Qualitätsnachweis. Er liefert äußerst zuverlässige Ergebnisse und ermöglicht durch kleinere Verpackungseinheiten eine einfache und flexible Verteilung der Testkits in der Schule.
Um die eingespielte Routine nicht allzu sehr zu verändern, haben wir darauf geachtet, dass sich die Durchführung des neuen Antigen-Selbsttests möglichst wenig von der Durchführung der bisher verwendeten Antigen-Selbsttests unterscheidet. Die Lehrkräfte
werden die geringfügigen Unterschiede in der Testdurchführung mit allen Schülerinnen
und Schülern einüben. Ich bitte jedoch auch Sie, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, mit Ihrem Kind vor der ersten Selbsttestung in der Schule zu besprechen, dass es zu geringfügigen Änderungen bei der Testdurchführung kommen wird. Eine von uns entwickelte Kurzanleitung finden Sie auf der Homepage des Hessischen Kultusministeriums. Zudem stehen Ihnen weitere Informationen des Unternehmens zum Produkt und zur Handhabung unter https://www.clinitest.siemens-healthineers.com/de/clinitest-self-test zur Verfügung.
Wie bisher auch darf der Nachweis des negativen Testergebnisses oder der in der Schule vorgenommene Antigen-Selbsttest nicht älter als 72 Stunden sein, um am Präsenzunterricht teilnehmen zu können. In den ersten zwei Unterrichtswochen nach Ende der Schulferien sind mindestens drei Testungen pro Woche erforderlich. Der kostenfreie „Bürger- test" kann ebenfalls wie bisher in Anspruch genommen werden. Sollte Ihr Kind oder sollten Sie, liebe Schülerinnen und Schüler, bereits über einen vollständigen Impfschutz oder einen Genesenennachweis verfügen, entfällt die Testpflicht.
Einführung eines Testhefts für den Alltag
Uns haben in den vergangenen Wochen viele Nachfragen erreicht, ob die in den Schulen durchgeführten Antigen-Selbsttests nicht auch für außerschulische Aktivitäten und Nachweispflichten genutzt werden könnten. Mit dieser Möglichkeit würde es insbesondere für die Schülerinnen und Schüler, für die es bis vor kurzem noch keine Impfempfehlung der Ständigen Impfkommission gab und für die die Pandemiezeit eine besonders herausfordernde Zeit war, eine Erleichterung darstellen, wenn sie auf ein zusätzliches Testen verzichten könnten.
Es freut mich besonders, dass wir diesem Wunsch nun nachkommen können. Den Schü- lerinnen und Schülern wird mit Beginn des neuen Schuljahres von der Schule ein Testheft zur Verfügung gestellt, mit dem sie sich die Durchführung eines Antigen-Selbsttests in der Schule und damit die regelmäßige Teilnahme an einem verbindlichen Schutzkonzept der Schule von ihrer Lehrkraft bestätigen lassen können.
Die Schülerinnen und Schüler können das Testheft künftig mit sich führen und sich nach einer Testdurchführung von der beaufsichtigenden Lehrkraft mittels Unterschrift oder Paraphe (verkürztes Namenszeichen) das negative Testergebnis bestätigen lassen. Auch die zertifizierten Bürgerteststellen können zusätzlich zum festgelegten Testnachweis Eintragungen im Heft vornehmen, um die für die Teilnahme am Präsenzunterricht notwendige Corona-Testung zu dokumentieren. Ebenso ist es möglich, dass einer Lehrkraft ein aktueller Testnachweis einer zertifizierten Teststelle vorgelegt wird, den sie dann im Testheft bestätigen kann.
Die Vorlage dieses Testhefts in Kombination mit einem Schülerausweis, Kinderreisepass oder Personalausweis ersetzt für Ungeimpfte und Nicht-Genesene den negativen Testnachweis einer zertifizierten Teststelle und kann im gesamten Land Hessen, z. B. beim Besuch eines Kinos oder eines Restaurants, als negativer Testnachweis genutzt werden. Wer das Heft regelmäßig und aktuell führt, gilt als negativ getestet. Auch andere Bundesländer verschaffen Schülerinnen und Schülern aufgrund der jeweiligen Schutzkonzepte Erleichterungen im Rahmen der 3G-Regeln. Sollten Sie daher Besuche in anderen Bundesländern planen, informieren Sie sich am besten im Vorfeld über etwaige Befreiungen.
Die Nutzung des Testhefts ist für alle Schülerinnen und Schüler selbstverständlich frei- willig. Sollte eine Schülerin oder ein Schüler vom Testheft keinen Gebrauch machen wollen, wird das Erfüllen der Testpflicht bei Ungeimpften und Nicht-Genesenen wie bisher von der Schule separat geprüft und dokumentiert.
Abschließend möchte ich noch einmal darauf hinweisen, dass während der ersten beiden Unterrichtswochen (Präventionswochen) die Maskenpflicht während des Unterrichts auch am Platz gilt und dass zum neuen Schuljahr auch von den Schülerinnen und Schülern eine medizinische Maske zu tragen ist und eine Alltagsmaske nicht mehr ausreicht.
Ich wünsche Ihnen allen einen sicheren und erfolgreichen Start in das neue Schuljahr und bedanke mich sehr herzlich für Ihre Unterstützung!
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Dr. Marion Steudel Ministerialdirigentin
Abgangsfeier 2021
Geehrt wurden in diesem Jahr Benedikt Allroggen und Lukas Richard (beide G10c) für ihren Einsatz im Schulsanitätsdienst.
Den besten Abschluss des G-Zweigs erreichte in diesem Jahr Eva Gries (G10c) mit einem Notendurchschnitt von 1,1. Über den besten Realschulabschluss konnte sich Leonie Althaus (R10a) ebenfalls mit einem Schnitt von 1,1 freuen und Mia Kösters (H9a) erreichte mit einem Notendurchschnitt von 1,6 den besten Hauptschulabschluss.
Wir gratulieren euch allen: Ihr alle habt eure Abschlüsse in der Tasche und macht euch auf zu neuen Ufern. Lebt wohl und nutzt die Angebote, die euch das Leben machen wird. Alles Gute und denkt daran, dass ihr uns immer willkommen seid.
Ralph Becker
Hier finden Sie die komplette Bildergalerie.



























Jahreshauptversammlung Förderverein
Heinrich-Schütz-Schule
Liebe Mitglieder,
wir möchten alle herzlich zur Jahreshauptversammlung unseres Fördervereins am
22.06.2021 um 19:00 Uhr
in der Mensa der Heinrich-Schütz-Schule
Freiherr-vom-Stein-Str. 11, 34119 Kassel
einladen und bedanken uns für die Unterstützung.
Tagesordnung zur Versammlung des Fördervereins der Heinrich-Schütz-Schule
1. Begrüßung
1.1. Feststellung der Beschlussfähigkeit
1.2. Ernennung des Protokollanten
2. Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung
3. Jahresbericht des Vorstands und Aussprache darüber
4. Bericht der Kassenwartin und Aussprache darüber
5. Beschlussfassung über die Entlastung des Kassenwartes und des übrigen Vorstandes
6. Wahl der stellvertretenden Vorsitzenden/des stellvertretenden Vorsitzenden
7. Ziele und Projekte für das Jahr 2021
8. Termine
9. Verschiedenes
Viele Grüße
der Vorstand
Sabine Ortega-Lawerenz Mareike Vrána
Hier finden Sie die Tagesordnung als Download.
Wichtige Information: Weitere Schulöffnnugen ab dem 09.06.2021
nachdem an fünf aufeinander folgenden Tagen in Kassel die Inzidenz unter 50 lag, tritt ab morgen, am Mittwoch (09.06.2021) die sogenannte Stufe 2 (Inzidenz unter 50) in Kraft. Diese erlaubt weitere Öffnungsschritte an den Schulen.
Damit gelten ab dem Mittwoch, 09.06.2021 folgenden Regelungen für die HSS:
Alle Jahrgangsstufen kehren in den täglichen Präsenzunterricht (kein Wechselunterricht!) zurück. Dieser wird unter Einhaltung der bekannten Hygienebestimmungen durchgeführt.
Es besteht nach wie vor eine Testpflicht zweimal pro Woche.
Die Testung der Schülerinnen und Schüler ist immer montags und donnerstags zur jeweils ersten Unterrichtsstunde vorgesehen. Kinder, die an diesen Tagen gefehlt haben, melden sich bitte am Tag der Rückkehr unmittelbar im Sekretariat, um den Test nachzuholen.
Mit dem Beginn des kompletten Präsenzunterrichts tritt auch wieder unser „normales“ Zeitraster in Kraft. D.h. Beginn der ersten Stunde um 8 Uhr, Ende der 6. Stunde um 13:10 Uhr. Im Schulvormittag sind um 9:30 Uhr und 11:20 Uhr je zwei große Pausen von 20 Min. Länge enthalten.
Die Pausenbereiche sind wie bereits im Herbst fest definiert und davon abhängig, wo die Klasse zuvor Unterricht hatte. Die Klassen, die im Neubau Unterricht hatten, gehen alle auf den Schulhof (der Pausenbereich „Park“ entfällt, die Aufsicht dort unterstützt bitte die Hofaufsicht). Die Klassen, die auf der Schiffchenseite sowie auf der Nordseite (zur Goethestr. hin) Unterricht hatten, gehen auf die Schiffchenwiese. Die Klassen, die auf der Schulhofseite des Haupthauses oder in Raum U04, R. 106, R. 207 Unterricht hatten, gehen auf den Hof. Die Jg. 9 und 10 nutzen die Mensaterrasse.
Die Halle ist nach wie vor kein Aufenthaltsbereich! Besprechen Sie bitte mit Ihrem Kind diese Regelungen.
Das Mittagessen in der Mensa ist täglich von 12:30 Uhr – 14:00 Uhr möglich. Der offene Treff öffnet wieder ab Montag, 14.06.2021.
Mit freundlichen Grüßen
Frau Dr. Blumenstein
(Schulleiterin)
Hier finden Sie das Schreiben zum Download.
Nicht ohne Ausbildungsplatz in die Ferien
Liebe Schülerin, lieber Schüler,
die Anstrengungen haben sich gelohnt – trotz der Herausforderungen, die Corona in den beiden letzten Schuljahren an Sie alle gestellt hat, haben Sie es fast geschafft: Bald schon werden Sie Ihren Schulabschluss erreicht haben. Den Grundstein für einen Start in eine erfolgreiche berufliche Karriere haben Sie damit gelegt – Sie stehen an einem bedeutsamen Punkt in Ihrem Leben.
Die Pandemie ist noch nicht überwunden und die Rahmenbedingungen sind leider noch immer nicht so, wie sie uns aus der Zeit vor Corona vertraut waren. Doch eines hat sich nicht geändert: Auch zukünftig werden gut ausgebildete Fachkräfte dringend benötigt. Eine abgeschlossene Berufsausbildung sichert dauerhaft gute Arbeitsmarktchancen und ist damit ein wichtiger Schlüssel für Existenz- und Alterssicherung sowie für gesellschaftliche Teilhabe.
Mit diesem Schreiben möchten wir Sie darauf hinweisen, dass auch in diesem Jahr ein sehr vielfältiges Angebot an attraktiven Ausbildungsstellen zur Verfügung steht, und Sie dazu motivieren, sich auch jetzt noch für den Ausbildungsstart im Sommer zu bewerben.
Wer heute eine Ausbildung beginnt, hat nicht nur äußerst gute Chancen, übernommen zu werden, sondern später sogar die Möglichkeit, selbst einen Betrieb zu führen. Auch ein anschließendes Hochschulstudium ohne Abitur ist auf dieser Basis möglich. Die Verdienstmöglichkeiten sind aufgrund zahlreicher Fort- und Weiterqualifizierungsangebote sehr attraktiv. Vielfach ist das Einkommen dann mit dem von Hochschulabsolventinnen und -absolventen vergleichbar. Aus diesen Gründen setzen wir uns in Hessen ausdrück- lich für die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Ausbildung ein.
Als Anlage zu diesem Schreiben erhalten Sie Hinweise zur Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit sowie zu den Jobbörsen und den Informationsangeboten rund um Berufliche Orientierung und Berufliche Beratung. Bitte melden Sie sich bei ihrer örtlichen Agentur für Arbeit ausbildungssuchend und nutzen Sie damit die Chance, bei Ihrer Ausbildungsplatzsuche unterstützt zu werden.
Um schnelle Kontaktmöglichkeiten zu Ihrer Berufsberatung zu schaffen, möchten wir eine Übermittlung Ihrer Daten – auf freiwilliger Basis und unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen – durch Ihre Schule an die örtlich zuständige Agentur für Arbeit ermöglichen. Bitte wenden Sie sich hierzu umgehend an Ihre Lehrkräfte, von dort werden die erforderlichen Informationen an Ihre Berufsberaterin / Ihren Berufsberater weitergeleitet. So erhalten Sie ein Beratungsgespräch, und Ihnen werden möglichst passgenaue Ausbildungsangebote vorgeschlagen.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für den Einstieg in Ausbildung. Lassen Sie sich beraten und bewerben Sie sich! Nutzen Sie zudem die interessanten Informationsangebote der Partner des Bündnisses für Ausbildung oder gehen Sie direkt auf Unternehmen zu.
Lassen Sie jetzt keine Chance ungenutzt und sichern Sie sich Ihren Ausbildungsplatz! Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Einstieg in die Arbeitswelt.
Mit freundlichen Grüßen
Tarek Al-Wazir (Minister)
Prof. Dr. R. Alexander Lorz (Minister)
Dr. Frank Martin (Bundesagentur für Arbeit)
Bitte schaut euch die Infos rund um das Thema Ausbildungsplatz an. Ihr findet Sie in diesem ZIP-File.
Weitere Schulöffnungen ab dem 02.06.2021
nachdem an fünf aufeinander folgenden Tagen in Kassel die Inzidenz unter 100 lag, erlischt die „Bundesnotbremse" und wir gehen über in die sogenannte Stufe 1 (Inzidenz unter 100). Diese erlaubt weitere Öffnungsschritte an den Schulen.
Damit gelten ab dem Mittwoch, 02.06.2021 folgenden Regelungen für die HSS:
- Die Jahrgangsstufen 5 und 6 kehren in den täglichen Präsenzunterricht (kein Wechselunterricht!) zurück. Dieser wird in konstanten Lerngruppen unter Einhaltung der bekannten Hygienebestimmungen durchgeführt.
- Die Jahrgangsstufen 7-10 verbleiben zunächst im Wechselunterricht, wobei die Abschlussklassen ebenfalls in den kompletten Präsenzunterricht zurückkehren. Es besteht nach wie vor eine Testpflicht zweimal pro Woche für alle. Die Testung der Klassen bzw. Kurse ist für die Klassen im Präsenzunterricht immer montags und donnerstags zur ersten Unterrichtsstunde vorgesehen. Die Testung der Klassen im Wechselmodell erfolgt ebenfalls montags und donnerstags jeweils zur ersten Unterrichtsstunde der betreffenden Teilgruppe (also in der Regel 1. bzw. 4. Stunde). Das Zeitraster des Wechselmodells bleibt weiterhin bestehen, da noch nicht alle Klassen am kompletten Präsenzbetrieb teilnehmen. Schon bald könnten weitere Öffnungen erfolgen. Darüber werde ich Sie dann zu gegebener Zeit informieren.
Mit freundlichen Grüßen
Frau Dr. Blumenstein (Schulleiterin)
Hier der Elternbrief als Download
Aktuelle Informationen zum Schulbeginn für alle Klassen am 21.05.2021
am kommenden Freitag (21.05.) werden wir mit allen Klassen in den Wechselunterricht starten.
Bitte nehmen Sie den Elternbrief der Schulleitung mit wichtigen Informationen zum Start zur Kenntnis.
Außerdem finden Sie hier die Einwilligung für die Durchführung von Covid-Schnelltests durch Ihre Kinder in der Schule zum Download.
Elternbrief der Schulleitung
Einwilligung Durchführung Covid-Schnelltest
Aktuelle Corona-Information
bitte nehmen Sie die neuesten Informationen rund um das Thema Schulöffnungen und Versetzungsregeln in Form eines Elternbriefs der Schulleitung und des Kultusministers zur Kenntnis.
Elternbrief Schulleitung vom 13.05.2021
Elternbrief Kultusminister vom 12.05.2021
Anlage Elternbrief (Versetzungsregeln)
Wichtige Informationen zur "Notbremse"
im Nachgang der politischen Entscheidungen dieser Woche möchte ich Sie noch heute Abend mit Blick auf die kommende Schulwoche informieren und Ihnen ein aktuelles, gerade bei uns eingetroffenes Schreiben aus dem Ministerium (s. Anlage) weiterleiten.
In der HSS gelten ab Montag, 26.4.2021 folgende Regelungen, die sich durch die Inzidenz der Stadt Kassel mit einem Wert von über 165 begründen:
- Ab Montag, 26.4.2021 werden alle Klassen (außer den Abschlussklassen) im Distanzunterricht beschult.
- Die Abschlussklassen erhalten ab sofort wieder Wechselunterricht nach bekanntem Rotationsmodell und werden dazu von ihren Klassenleitungen erneut in je zwei Gruppen aufgeteilt.
- Eine Notbetreuung ist für die Jg. 5-6 nach Anmeldung möglich. (Treffpunkt für Notbetreuungskinder: Pausenhalle)
Diese Regelungen gelten, solange der Inzidenzwert in Kassel über 165 liegt.
Bewegt sich die Inzidenz unter 165, gehen alle Klassen in den Wechselunterricht (für die Jg. 7-10 gilt dies frühestens ab Donnerstag, dem 6. Mai 2021).
Zusätzlich gilt für die Abschlussklassen, dass diese bei einer Inzidenz unter 100 im Präsenzunterricht beschult werden.
Sobald andere Regelungen durch veränderte Inzidenzwerte in Kraft treten, informiere ich Sie über die bekannten Verteiler.
Mit freundlichen Grüßen
Frau Dr. Ines Blumenstein
(Schulleiterin)
Bitte nehmen Sie auch das Schreiben des Kultusministers zur Kenntnis.
Überarbeitete Einverständniserklärungen Covid-Schnelltests
hier finden Sie die überarbeitete Einwilligungserklärung für die Durchführung von Covid-Schnelltests an Schulen.
Einwilligung im PDF-Format
Einwilligung im DOCX-Format
Wichtige Information der Schulleitung zum Schulstart nach den Osterferien
heute Morgen hat uns die Information des Kultusministeriums erreicht, wie der Schulbetrieb ab dem 19.4.2021 zu organisieren ist (s. anliegendes Elternschreiben des Kultusministeriums). Für uns bedeutet das, dass der Betrieb genau wie vor den Ferien weiterläuft:
Für die Klassen der Jg. 5 und 6 wird weiterhin Präsenzunterricht in Form von Wechselunterricht stattfinden. Die Intensivklassen sowie alle Abschlussklassen werden in Klassenstärke an der Schule unterrichtet. Alle anderen Klassen der Jg. 7-10 werden weiterhin zunächst bis zum 09.05.2021 im Distanzunterricht beschult.
Neu ist ab dem 19.4.2021, dass eine Testpflicht bzw. eine Nachweispflicht eines negativen Coronatests besteht, dessen Ergebnis nicht älter als 72 Stunden sein darf. Schülerinnen und Schüler ohne diesen Nachweis oder einen Corona-Antigen-Selbsttest in der Schule müssen wir leider ab dem 19.4.2021 nach Hause schicken. Sollte dies passieren, kann Ihr Kind erst wieder mit einem nachgewiesenen negativen Coronatest durch ein Testzentrum bzw. ab der nächsten Selbsttestung in der Schule die HSS besuchen.
Daher bitte ich Sie, dass Sie Ihrem Kind eine Einverständniserklärung zum Selbsttest in die Schule mitgeben, bzw. direkt an das Sekretariat senden. Eine Einverständniserklärung hatte ich Ihnen bereits mit meinem Brief vom 31.03.2021 gesendet bzw. finden Sie auf unserer Homepage. In Kürze wird das Kultusministerium eine an die aktualisierte Corona-Einrichtungsschutzverordnung angepasste Einverständnis- erklärung herausgeben. Sobald ich diese habe, wird sie ebenfalls an Sie gesendet und auf der Homepage und im Schulportal veröffentlicht.
Um den Selbsttest besser durchführen zu können, empfiehlt es sich, dass Sie Ihrem Kind eine Wäscheklammer mit in die Schule geben, damit das Teströhrchen standsicher aufgestellt werden kann.
Eine Testung ersetzt nicht die AHA-Regeln. Daher ist es verpflichtend auch weiterhin die Masken zu tragen, sich regelmäßig die Hände zu waschen, Abstände einzuhalten und auch nur auf dem eigenen Platz in der Klasse zu essen und zu trinken.
Abschließend erinnere ich nochmals an den Nachweis der Masernimpfung für Ihr Kind, die ebenfalls verpflichtend ist. Falls Sie diesen noch nicht in der Schule gezeigt haben, bitte ich dies noch zu erledigen.
Ich wünsche Ihnen und Ihrem Kind einen guten Start in die erste Schulwoche nach den Osterferien und weiterhin gute Gesundheit!
Frau Dr. Ines Blumenstein (Schulleiterin)
Download Information Elternbrief Schulleitung HSS
Download Information Kultusministerium Hessen
Wichtige Informationen der Schulleitung für die Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts nach den Osterferien
nehmen Sie bitte die unten zum Download bereitstehenden Schreiben der Schulleitung zur Kenntnis. Si e erhalten hier wichtige Informationen rund um die geplante Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts im Wechselmodell an unserer Schule. Besonders wichtig sind die Informationen rund um die Abläufe geplanter Corona-Schnelltests an der Schule, die auf freiwilliger Basis und nur mit Einverständnis der Erziehungsberechtigten erfolgen können.
Elternbrief der Schulleitung vom 31.03.2021
Einwilligung und Datenschutzerkärung PDF-Format
Einwilligung und Datenschutzerklärung DOCX-Format
Durchführung von COVID-Schnelltests an der Schule / Information
Komplettpaket zum Herunterladen im ZIP-Format
Information zur Verlängerung der Distanzbeschulung der Jg. 7-10 über den 22.3.2021 hinaus
liebe Eltern,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
der hessischen Landtag hat heute Nachmittag in seiner Corona-Kabinettssitzung beschlossen, ab 22.03.2021 die Schulen für die Klassen 7-10 für den Wechselunterricht doch nicht zu öffnen.
Somit werden wir, wie in dieser Woche, auch in der nächsten Woche nur die Jahrgänge 5, 6 und die Abschlussklassen nach bisherigem Schema im Präsenzunterricht unterrichten.
Alle anderen Klassen der Jahrgänge 7-10 werden weiterhin im Distanzunterricht beschult.
Zum einen finde ich es sehr schade, dass die Klassen 7-10 noch nicht an die Schule zurückkehren, denn wir haben uns alle sehr auf euch, liebe Schülerinnen und Schüler, gefreut.
Andererseits sind wir hinsichtlich der steigenden Inzidenzwerte und fehlenden Impfungen auch erleichtert, dass wir die Chance haben gegebenfalls nach den Osterferien besser und geschützter in den Schulalltag zu starten.
Sollten sich neue Informationen ergeben, werde ich Sie und euch über diesen Weg weiter informieren.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Ines Blumenstein
(Schulleiterin)
Übergang zum Präsenzunterricht ab dem 22.03.2021 - Ministerschreiben
hier finden Sie das Anschreiben des Kultusministers mit Informationen zu den Schulöffnungen ab dem 22.03.2021 als Download im PDF-Format. Bitte nehmen Sie das Schreiben zur Kenntnis.

Elternbrief des Kultusministers vom 22.02.2021
anbei finden Sie das aktuelle Anschreiben des Kultusministers mit neuen Informationen rund um die Distanz- und Präsenzbeschulung Ihrer Kinder.
Außerdem finden Sie ein Formular zur Vorlage bei Ihrem Arbeitgeber, das Sie benötigen, falls Sie Ihr Kind zur Notbetreuung anmelden wollen.
Solidarität mit der Wilhelm-Filchner-Schule und der Walter-Lübcke-Schule in Wolfhagen
Bekenntnis der Schulen der Region Nordhessen zu Menschenrechten und Menschenwürde
Mit Entsetzen haben wir die Nachricht aufgenommen, dass die Wilhelm-Filchner-Schule und die Walter-Lübcke-Schule in Wolfhagen Drohungen erhalten haben, die sich u.a. auf Ereignisse rund um die Ermordung des Regierungspräsidenten Walter Lübcke beziehen und die mit Menschenrechte und Menschenwürde verachtenden Botschaften verbunden sind.
In dieser Drohung wird auf rechtsextremistisches Gedankengut Bezug genommen und Menschen werden in ihrer Würde verletzt und physisch bzw. psychisch bedroht.
Wir Schulen aus der Region Nordhessen möchten den beiden Schulen in Wolfhagen, aber auch anderen von derartigen Drohungen betroffenen Einrichtungen, ausdrücklich unsere Solidarität zum Ausdruck bringen.
Überall dort, wo Menschen eine klare Position gegen Hass und für eine mitmenschliche Gesellschaft beziehen, sollten sie dies gemeinschaftlich tun, um für die freiheitlichen Werte und den Grund- und Menschenrechtskatalog einzutreten.
Gemeinsam leisten wir mit den Mitteln des Rechtsstaats und in Solidarität miteinander Widerstand gegen alle ideologisch, politisch oder religiös-kulturell motivierten Bestrebungen, unsere freiheitlich-demokratische Gesellschaft im Ganzen oder einzelne Menschen und Einrichtungen zu bedrohen.
Im Namen der Schulleitung der Heinrich-Schütz-Schule
Dr. Ines Blumenstein
Informationsschreiben Minister Lorz
Distanzbeschulung aufgrund der Wetterlage bis zum 12.2.2021
Liebe Eltern und Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen sowie Intensivklassen,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
das Schulamt Kassel empfiehlt in Abstimmung mit dem Schulträger, mindestens in den nächsten beiden Tagen, ggf. bis zum Ende dieser Woche aufgrund der aktuellen Wetterlage alle Schülerinnen und Schüler im Distanzunterricht zu beschulen.
Daher werden wir bis einschließlich 12.2.2021 alle Schülerinnen und Schüler der Intensivklassen und der Abschlussklassen genauso wie die Schüler/innen der anderen Jahrgänge und Schulformen im Distanzunterricht beschulen.
Das Angebot einer Notbetreuung für die Schüler/innen der Jahrgänge 5 und 6 bleibt bestehen. Allerdings weist das Schulamt darauf hin, dass das Angebot nur im tatsächlichen Bedarfsfall wahrgenommen werden sollte.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Ines Blumenstein
Informationen zur Beschulung während der witterungsbedingten Verkehrseinschränkungen
liebe Kolleginnen und Kollegen,
es ist morgen, am Montag, den 08.02.2021, aufgrund der Wetterlage damit zu rechnen, dass die Trams und Busse in Kassel nur bedingt fahren.
Wir werden dennoch für die Abschlussklassen und die Intensivklassen Präsenzunterricht anbieten. Auch findet weiterhin die Betreuung für die Klassen 5 und 6 statt.
Wem es allerdings durch die Wetter- und Verkehrslage nicht möglich ist, in die Schule zu kommen, entschuldigt sich bitte über den Klassenlehrer/ die Klassenlehrerin.
Morgen werden die Amtsleitungen des Kooperationsverbunds Nord über eine möglicherweise gemeinsame Regelung für den Unterrichtsbetrieb konferieren. Heute Abend wurde keine generelle Entscheidung für den Schulamtsbezirk durch das Schulamt getroffen. Wenn ich im Laufe des morgigen Tages mehr Informationen dazu habe, werde ich Sie und euch über diesen Weg weiter informieren.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Ines Blumenstein
Absage Informationsabend 2. Fremdsprache
Leider müssen wir den Informationsabend zu den 2. Fremdsprachen, der für den 16.2.2021 angesetzt war, absagen. Die gegenwärtige Lage erlaubt eine größere Ansammlung von Menschen derzeit nicht.
Ihre Kinder werden von uns Anfang März informiert, damit sie einen Eindruck von den Wahlmöglichkeiten bekommen.
Um mit Ihren Kindern ins Gespräch kommen zu können, erhalten selbstverständlich auch Sie danach weitergehende Informationen.
Bis dahin verweisen wir schon einmal auf unsere Seite auf der Homepage unter https://www.heinrich-schuetz-schule.de/page3/page-5/index.html.
Vielleicht möchten Sie auch das Video 4 im virtuellen Rundgang ansehen, dort sind die wichtigsten Informationen ebenfalls zusammengefasst. Im Video 5 stellt sich die Arbeitslehre vor, was vor allem für die Realschüler und ihre Eltern interessant ist.
Wir wünschen Ihnen für die kommenden Wochen viel Durchhaltevermögen und Zuversicht.
Bleiben Sie gesund!
Mit herzlichem Gruß
Die Fachbereiche Arbeitslehre und 2. Fremdsprache an der Heinrich-Schütz-Schule
Information zum Schulbeginn am 11.01.2021
wie Sie vielleicht der Presse entnommen haben, wird ab dem 11.01.2021 auf Anordnung des hessischen Kultusministeriums kein geregelter Schulbetrieb stattfinden. Der Regelschulbetrieb wird überwiegend durch Distanzunterricht ersetzt.
Nehmen Sie bitte den Elternbrief mit wichtigen Informationen zur Schulschließung und die beigefügte Anlage zur Anmeldung Ihres Kindes bzw. Ihrer Kinder für die Notbetreuung zur Kenntnis.
Brief der Schulleitung mit Informationen zur Schulschließung
Wichtige Ergänzung:
Eltern und Erziehungsberechtigte von Kindern der Jahrgänge 5 oder 6 nehmen bitte den unten zum Download stehenden Elternbrief zur Kenntnis. Hier sind die überarbeiteten, endgültigen und verbindlichen Informationen für den Start der Distanzbeschulung für Schüler dieser Jahrgänge enthalten.
Brief der Schulleitung mit Regelungen für die Distanzbeschulung der Jg. 5 und 6
Anmeldung zur Notbetreuung
Informationsschreiben zum Schulbeginn
liebe Kolleginnen und Kollegen,
zunächst wünsche ich Ihnen und euch allen ein gutes neues Jahr.
Es wurde von der Bundesregierung beschlossen, den Lockdown noch bis Ende Januar fortzuführen. Inwiefern die Schulen geöffnet werden, steht noch aus.
Ich rechne damit, dass wir vom Hessischen Kultusministerium im Laufe des Mittwochs (06.01.21) Hinweise zur Organisation des Schulbetriebs ab dem 11.01.21 erhalten werden. Wie die Umsetzung an der Heinrich-Schütz-Schule passiert, kann ich Ihnen und euch dann voraussichtlich ab Donnerstagnachmittag mitteilen.
Daher bitte ich Sie und euch, ab Donnerstagnachmittag auf der Homepage bzw. dem Schulportal / über den Elternverteiler weitere Informationen zum Schulbetrieb der HSS abzurufen.
Mit herzlichen Grüßen und dem Wunsch nach einem gesunden Jahr 2021
Kassel, 05.01.2021
Frau Dr. Blumenstein
(Schulleiterin)
Hier finden Sie das Schreiben zum Download.
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr
Wir wünschen der Schulgemeinde
der Heinrich-Schütz-Schule
ein besinnliches Weihnachtsfest
und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Tolle Herbstaktion am Bootshaus der HSS
Angepasste Hygienepläne
wir bitten um Kenntnisnahme der neuen Hygienepläne und der schuleigenen und kultusministeriellen Handreichungen und wünschen schöne, erholsame und gesunde Ferien.
Hygieneplan HSS 2020-10-01 | Schulvereinbarung zum Distanzunterricht 30.09.2020
Schulsozialarbeit in Corona-Zeiten
die Corona-Krise stellt uns alle vor große Herausforderungen und Veränderungen. Trotz der momentanen Lage des Schulbetriebes möchten wir euch/Ihnen in dieser Notsituation, ergänzend zum Kollegium, einen verlässlichen Ansprechpartner zur Seite stellen.
In seiner Funktion als Schulsozialpädagoge (UBUS-Fachkraft) an der Heinrich-Schütz-Schule hat Herr Bozkurt dafür eine Hotline eingerichtet und steht euch/ Ihnen gerne für ein unverbindliches Gespräch zu beispielsweise folgenden Themen zur Verfügung:
•Wie geht es Ihren Kindern?
•Ein telefonisches Gespräch mit Ihren Kindern
•Wie kommen Sie und Ihre Kinder mit den Arbeitsaufträgen zurecht?
•Sonstige Wünsche oder Fragen von Schülerinnen und Schülern und aus der Elternschaft
Herr Bozkurt ist unter der Telefonnummer
0176/ 68558901 zu folgenden Zeiten erreichbar:
• montags, 9:00 Uhr- 12:00 Uhr
• donnerstags, 9:00 Uhr- 12:00 Uhr
Hygienplan der HSS

Informationen der Schulleitung und des Kultusministeriums zum Schuljahresbeginn 2020/21
anbei der Elternbrief des Kultusministers zum Schuljahresbeginn mit wichtigen Informationen zu den Schulöffnungen in Hessen hinsichtlich gültiger Hygienebestimmungen und des Verhaltens im Krankheitsfall.
Bitte klicken Sie zur Ansicht bzw. Download auf Ihren Rechner das jeweilige Dokument an.
Im Auftrag der Schulleitung
Ralph Becker


HSS Interior-Design-Award
Mit kreativen Ideen und handwerklichem Geschick entstanden großartige Arbeiten.
Die folgenden Fotos zeigen Klassen-, Jahrgangs- und Schulsieger.












Abgänger 2020
Leider konntet ihr euern Abschied nicht in der gewohnten Form feiern, aber wir haben uns bemüht, euch im Klassenverband eine würdige Verabschiedung zu ermöglichen. Musik gab es, Würdigungen der Lehrer und der Jahrgangsbesten und für die ein oder andere Träne war auch Zeit und Raum. Wir hoffen, ihr konntet es ein wenig genießen.
Alles Gute für euch. Und wenn ihr wollt, steckt von Zeit zu Zeit mal die Nase bei uns rein.
Und eines soll man nicht vergessen: Es gab ja auch sehr gute Leistungen, die nicht unter den Tisch fallen sollen!
Die Jahrgangsbesten mit den besten Notendurchschnitten waren:
G10a: Frederik Flörke mit einen Durchschnitt von 1,46
G10b: Victoria Scherp mit einen Durchschnitt von 1,07 (Jahrgangsbeste im G-Zweig)
G10c: Leonie Siebert mit einem Durchschnitt von 1,3
R10a: Nayeli Böhmer mit einen Durchschnitt von 1,6
R10b: Lea Klima mit einem Durchschnitt von 1,0 (Jahrgangsbeste im R-Zweig)
R10c: Cengiz Karagöz mit einem Durchschnitt von 1,6
H9: Taher Lilouz mit einem Durchschnitt von 1,5
Geehrt wurden außerdem Jonathan Janson (G10c) für die Leitung des Schulsanitätsdienstes und Hevi Khalil (G10a) mit dem Integrationspreis.
Hier ein paar Impressionen, zur kompletten Bildergalerie bitte hier entlang.
Ralph Becker





Angebot der Berufsberatung durch die Bundesagentur
Einladung der IHK Kassel zum Webinerar zur Berufswahl
in Zusammenarbeit mit der IHK Kassel-Marburg findet am 23. Juni 2020 um 17:30 Uhr der erste Elterninformationsabend zur Berufswahl als Webinar statt. Selbstverständlich können sich auch Schülerinnen und Schüler zum Webinar anmelden, die für 2020 noch einen Ausbildungsplatz suchen oder für 2021 in den Startlöchern zur Berufsorientierung stehen.
· Wie und wo finden Ihre Kinder Ausbildungsplätze in der Region, wer kann bei der Suche unterstützen?
· Was kommt in einer betrieblichen Ausbildung auf Auszubildende zu und wie sehen die beruflichen Perspektiven aus?
Im Webinar erhalten Sie viele nützliche Tipps, wie Sie Ihre Kinder auf den Weg in den Beruf unterstützen können. Sie haben die Gelegenheit, Experten aus Unternehmen kennenzulernen, die zusammen mit ihren Auszubildenden einen ersten Einblick in die betriebliche Ausbildung geben.
Die Teilnahme am Webinar ist kostenfrei und sehr einfach: Melden Sie sich über das Veranstaltungsportal der IHK Kassel-Marburg www.ihk-kassel.de unter Veranstaltungen an oder mit folgendem Link: https://www.ihk-kassel.de/veranstaltungen/?vv_event_id=50157
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit einem Link zum Webinar. Am Veranstaltungstag können Sie über den Link, von zu Hause, mit einem internetfähigen Computer dem Webinar beitreten.
Bitte leiten Sie die Mail an interessierte Eltern sowie Schülerinnen und Schüler weiter. Wir freuen uns, Sie am 23.06.2020 um 17:30 Uhr begrüßen zu dürfen.
Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen Nicole Krispin

Wichtige Informationen zum Übergangsmanagement
Dokumente herunterzuladen.


Das Übergangsmanagement
Informationen für Mädchen in technischen Berufen
Jungs in der Berufsorientierung
Elterninformation zur stufenweisen Schulöffnung
Angebot von schulischen PC-Arbeitsplätzen
heute möchte ich Sie darüber informieren, dass wir ab Donnerstag, 7.5.2020, für Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge, die Homeschooling machen, ein neues Angebot vorhalten:
Da uns Meldungen erreicht haben, dass nicht alle Schülerinnen und Schüler einen Zugang zu einem PC, dem Internet, einem Drucker oder einem geeigneten Arbeitsplatz haben, bieten wir an, stundenweise einen PC-Arbeitsplatz in der Schule belegen zu können. Dieses Angebot steht täglich von der 1.-6. Stunde nach Anmeldung über das Sekretariat
(Tel. 0561-35071 oder per Mail an Poststelle@schuetz.kassel.schulverwaltung.hessen.de) zur Verfügung.
Falls unsere Kapazitäten bei großer Nachfrage nicht reichen, werden wir Zeiten zuteilen.
Bei der Anmeldung bitte den Wunschtermin und die benötigte Zeit (Stundenraster der Schule: 1.-6. Stunde) angeben. Die Anmeldung muss spätestens bis 11 Uhr am Vortag an der HSS eingehen, um eingeplant werden zu können.
(Das Angebot stellt keine Notbetreuung dar.)
Dr. Ines Blumenstein
(Schulleiterin)
Wichtige Elterninformation zur Schulöffnung
mit diesem Schreiben möchte ich Sie und euch nach den Osterferien ganz herzlich grüßen und weitere Informationen aus der Schule und zum geplanten Schulbetrieb geben.
Zunächst einmal haben wir hier den ständigen Betrieb alle gesund wieder begonnen. Außer dem Kollegium sind auch wieder unser Hausmeister Herr Riebetz und das Sekretariat mit Frau Gillich und Frau Reich im Dienst.
Das Sekretariat arbeitet immer noch mit zeitlichen Einschränkungen, d.h die Sekretärinnen wechseln sich tageweise in Ihrem Dienst ab. Auch haben wir aus Sicherheitsgründen die Regelung eingeführt, dass man das Sekretariat nur noch einzeln betreten darf.
Von besonderem Interesse ist natürlich, wie sich ab nächste Woche der Schulbetrieb gestalten wird. Dazu haben wir folgende Planungen entwickelt:
Ab dem 27.4.2020 werden alle Realschulklassen 10 und die Hauptschulklasse 9 mit Unterricht versorgt. Zunächst werden alle Fächer bis auf Sport, Religion und WPU (Ausnahme: Spanisch) unterrichtet. Ab 11.5.2020 werden wir für die Klassen eine Prüfungsvorbereitungswoche einplanen, in welcher nur die Hauptfächer unterrichtet werden.
Außerdem wird eine weitere Lerngruppe aus denjenigen Schülerinnen und Schülern der Realschulklassen 9 gebildet, die an den Hauptschulprüfungen teilnehmen. Diese Gruppe erhält ebenfalls ab dem 27.04.2020 in den Hauptfächern (M/D/E) prüfungsvorbereitenden Unterricht.
Treffpunkte am Montag 27.04.2020 für die Klassen R10/ H9/ Teilgruppe R9:
8:30 Uhr: Klassen R10a und R10b, Ort: Schulhof 9:00 Uhr: Klassen R10c und H9a, Ort: Schulhof 10:00 Uhr:Lerngruppe der R9er, Ort: Schulhof (nur Prüfungsteilnehmer der H-Abschlussprüfungen!)
Die Schülerinnen und Schüler warten bitte unter Einhaltung von Abständen (mind. 1,50 m zueinander, insbes. auch bei Eingangs- und Ausgangssituationen, d.h. beim Betreten oder Verlassen des Gebäudes oder eines Raumes) auf dem Schulhof auf die jeweils zugeordnete Lehrkraft, die dann die Klasse in zwei Gruppen einteilen und in Hygienemaßnahmen und Abstandsregelungen einweisen wird.
Frau Enderlein gibt jeweils, z.T. wochenweise individuell gestaltete Stundenpläne heraus, die dann jeweils der / die Klassenlehrer/in erhält, mit der Bitte diese an Sie/ euch weiterzugeben und auch auf der Schulplattform LANIS für die Klasse einzustellen.
Bitte ggf. auf Änderungen in den Plänen achten, wenn z.B. wochenweise weitere Pläne gesendet/ eingestellt werden. Das Stunden-/Zeitraster bleibt wie gewohnt erhalten.
Dadurch, dass die Klassen in zwei Gruppen geteilt werden, werden auch für jede Klasse 2 Stundenpläne erarbeitet (für beide Gruppen, z.B. Stundenplan R10a.1 und Stundenplan R10a.2)
Entsprechend sind auch die zugewiesenen Räume vorbereitet. Stühle und Tische dürfen in den vorbereiteten Räumen nicht umgestellt werden!
Auch Fachunterricht wird in dem zugeordneten Raum der Gruppe stattfinden. Der Malwida-von-Meysenbugflügel und die Sporthallen bleiben vorerst geschlossen.
Alle anderen Klassen werden weiterhin zuhause mit Materialien, z.B. über LANIS durch die Lehrkräfte versorgt. Wann die einzelnen Klassen starten, ist noch nicht bekannt. Wir werden Sie, wenn das Kultusministerium Entscheidungen dazu getroffen hat, entsprechend informieren.
Die belegten Räume sind mit Seife und Papierhandtüchern ausgestattet. Eine gründliche, regelmäßige Handhygiene ist wichtig und einzuhalten. In Räumen mit Pumpseifenspendern diese bitte nicht wegwerfen, sie werden nachgefüllt. Eine Reinigung der Räume findet regelmäßig statt!
Der Cafeteria-/ Mensabetrieb ruht noch weiterhin. D.h. die Schülerinnen und Schüler sollten sich über den Schultag selbst versorgen können.
Weitere Infos zu verschiedenen Themen:
Durchführung der zentralen Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen der Haupt-und Realschule (ZAA)
Die ZAA werden verschoben und nun in der Zeit vom 25. bis 29. Mai 2020 stattfinden:
Der Nachholtermin wird auf den Zeitraum 8. bis 10. Juni 2020 verschoben:
Die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen werden nach Beendigung des Haupttermins der ZAA am 29. Mai 2020 vom Unterricht freigestellt.
Datum - Fach - Bildungsgang
Montag, 25.05.2020
Mathematik - Hauptschule
Deutsch - Realschule
Mittwoch, 27.05.2020
Deutsch - Hauptschule
Englisch - Realschule
Freitag, 29.05.2020
Englisch - Hauptschule
Mathematik - Realschule
Montag, 08.06.2020
Mathematik - Hauptschule
Deutsch - Realschule
Dienstag, 09.06.2020
Deutsch - Hauptschule
Englisch - Realschule
Mittwoch, 10.06.2020
Englisch - Hauptschule
Mathematik - Realschule
Digitaler Unterricht
Das Schulportal/ LANIS ist in dieser Woche für unsere Schule online. Leider hatten wir gerade am ersten Tag massive Probleme mit der Erreichbarkeit des Portals. Dies konnten wir als Schule leider nicht beeinflussen. Der Hessenserver, auf dem das Portal läuft, wurde am Montag von vielen anderen Schulen auch zum Schulstart angewählt und war damit überlastet. Das Problem wird sich nach und nach etwas entzerren, da das Land an einer Erweiterung der Kapazität arbeitet und die Zugriffe vermutlich nach und nach zeitlich versetzter erfolgen werden. Für den Aufbau unserer LANIS-Seiten bedanke ich mich sehr herzlich bei unserer IT, Herrn Eiden und Herrn Weidner! Nach einer Gewöhnungsphase wird es bestimmt ein effektives Instrument der Versorgung mit Materialien und eine Möglichkeit der Kommunikation mit den Schülerinnen und Schülern sein.
Beratung zum Leistungsstand
Nachdem das Kultusministerium das Aussetzen der Nichtversetzungen für dieses Schuljahr beschlossen hat, wird die Schule auf das Versenden von Mahnbriefen verzichten. Dennoch halten wir es für wichtig, Sie als Eltern über den Leistungsstand Ihres Kindes und die Perspektive für das nächste Schuljahr zu informieren und zu beraten. Daher werden die Klassenlehrer/innen jeweils dann Ihnen in Kürze Kontakt aufnehmen, wenn wir deutliche Probleme sehen, dass das Kind die Anforderungen des nächsten Schuljahres erfüllt.
Leistungsnachweise
Sollte wieder für eine Klasse Regelunterricht stattfinden, ist hinsichtlich der Leistungsnachweise ein Abweichen von der Anzahl der vorgesehenen Arbeiten bzw. Lernkontrollen möglich. Auch können Ersatzleistungen in Betracht gezogen werden (Referate, Ausarbeitungen, Bilder, Fotodokumentation, praktische Versuche etc.).
Veranstaltungen
Ob und in welcher Form wir verschiedene Veranstaltungen durchführen können, ist noch nicht klar (z.B. Entlassungsfeier oder Einschulungsfeier). Sicher ist aber derzeit, dass alle Klassenfahrten bis zu den Herbstferien 2020 entfallen sollen.
Risikogruppen
Schülerinnen und Schüler, die bei einer Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus dem Risiko eines schweren Krankheitsverlaufs ausgesetzt sind, sind vom Schulbetrieb nach ärztlicher Bescheinigung befreit. Gleiches gilt für Schülerinnen und Schüler, die mit Angehörigen einer Risikogruppe in einem Hausstand leben.
Maskenpflicht
Derzeit ist noch keine Maskenpflicht für die Schulen vom Land Hessen beschlossen. Diese könnte ggf. noch kommen, zumal auch in öffentlichen Verkehrsmitteln Gesichtsmasken Pflicht ab dem 27.04.2020 sind. Daher sollten ggf. die Schülerinnen und Schüler, die wieder Unterricht erhalten, vorbereitet sein.
Ich hoffe, dass ich Ihnen einen ersten Überblick über die unmittelbar bevorstehende Zeit und deren Organisation geben konnte und werde natürlich die Infos, die ich erhalte, zeitnah an Sie und euch weitergeben. Bitte seien Sie mitunter geduldig, da wir derzeit nahezu wöchentlich neue, sich ändernde Infos bekommen und oft erst einmal etwas Zeit zur Überprüfung, Besprechung und „dem Kleindenken“ von Neuigkeiten benötigen, bevor wir diese belastbar weitergeben können.
Falls Sie weitere Fragen haben, können Sie uns gern kontaktieren.
Ich bin mir sicher, wir werden auch diese schwierige Lage gemeinsam gut meistern und hoffe auf ein baldiges, gesundes Wiedersehen.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Ines Blumenstein
Kassel, 23.4.2020
Hier finden Sie den Elternbrief im PDF-Format.
LANIS überlastet
aufgrund der hohen Nachfrage ist bzw. war der hessische Bildungsserver überlastet. Anmeldevorgänge und die Arbeit mit LANIS waren heute Vormittag nicht möglich.
Sollte die Seite weiterhin zeitweilig nicht aufrufbar sein, empfiehlt es sich, sie zu einem späteren Zeitpunkt aufzurufen. Wir bitten etwaige Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.
Informationen zu der Lernplattform LANIS
Mit LANIS haben unsere IT-Beauftragten eine schuleigenen Kommunikations- und Datenaustauschplattform für die Schulgemeinde nutzbar gemacht.
LANIS kann unter der URL https://portal.lanis-system.de/index.php?i=8611 aufgerufen werden.
Wie man sich mit seinem Benutzernamen einloggen kann und wie man mit den Grundfunktionen von LANIS umgeht, erklärt das Video, das unter dem nachfolgenden Link aufgerufen werden kann: https://www.dropbox.com/sh/3x3fv33n8yqejye/AAD7kqB17oe3VYyqRQtbfTYqa?dl=0&preview=00+Erstanmeldung+für+SuS.mp4
In den folgenden Tagen und vielleicht Wochen wird LANIS euch helfen, mit euren Lehrern in Kontakt zu bleiben und Aufgaben und Arbeitsergebnisse auszutauschen.
Bitte bleibt gesund und auf ein baldiges Wiedersehen!
i.A. Ralph Becker
Elternbrief der Schulleitung zu den geplanten Schulöffnungen
wie bereits den Medien zu entnehmen war, werden die hessischen Schulen am 27.04.2020 den Unterricht wieder aufnehmen, beginnend mit den Abschlussklassen.
Beabsichtigt ist, in den weiterführenden Schulen die H9 und R10 in allen Fächern zu unterrichten.
Die Gruppengrößen werden wohl auf max. 15 reduziert.
Die zentralen Hauptschul- und Realschulabschlussprüfungen finden nun vom 25.-29.05.2020 statt. (Nachprüfungen in der Zeit vom 8.-10.6.2020)
Alle anderen Jahrgänge werden weiterhin zu Hause mit Unterrichtsmaterialien versorgt.
Sobald es Informationen zur konkreten Ausgestaltung gibt, werden diese über die Homepage und per Email von mir weitergegeben.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Ines Blumenstein
Elternbrief der Schulleitung zu den Osterferien
ich möchte mich vor den Osterferien mit ein paar wenigen Infos an Sie wenden.
Sicherlich interessiert Sie alle die Frage, ob und wie nach den Osterferien wieder regulärer Unterricht stattfindet und ob es weitere Regelungen für die Abschlussprüfungen im Realschul- und Hauptschulbereich gibt.
Leider habe ich selbst derzeit keine Informationen seitens des Schulamts oder Kultusministeriums, wie sich der Zeitraum nach den Osterferien gestalten wird.
Das Schulamt ist von mir bereits letzte Woche auf die Perspektive hin angefragt worden, konnte mir aber noch keine Auskunft geben.
Sobald dazu Infos kommen, gebe ich diese natürlich sofort weiter.
Sicherlich haben Sie in den letzten drei Wochen ganz unterschiedliche Erfahrungen gemacht, wie sich der Schulalltag ohne den regulären Schulbetrieb gestaltet. Hinsichtlich dessen, dass die Digitalisierung in Schule noch nicht so fortgeschritten ist, wie jetzt benötigt werden würde, gab es natürlich Einschränkungen, aber auch durchaus positive Erlebnisse und individuelle Lösungen, um Aufgaben an die Schülerinnen und Schüler zu geben. Dafür danke ich allen Kolleginnen und Kollegen ganz herzlich.
Aber auch allen Schülerinnen und Schülern danke ich herzlich, die mitunter sehr verantwortungsvoll ihre Aufgaben wahrgenommen haben und nicht zuletzt unseren Eltern, für die es natürlich auch schwierig war, den Alltag anders zu gestalten und ihre Kinder in häuslicher Umgebung betreut haben.
Unsere IT-Beauftragten sind derzeit damit beschäftigt, eine Schulplattform für den Materialaustausch, die Kommunikation untereinander u.s.w. zu installieren und mit dem Kollegium zu testen. Falls diese Erprobungen erfolgversprechend verlaufen, könnten auch im nächsten Schritt die Schülerinnen und Schüler in der Plattform über persönliche Zugänge eingebunden werden.
In den Osterferien wird die Schule geschlossen sein. Eine Ausnahme bildet jeweils der Mittwoch, 8.4.2020 und Mittwoch, 15.4.2020, an denen jeweils in der Zeit von 10-12 Uhr das Sekretariat durch ein Schulleitungsmitglied besetzt sein wird. Die Außentüren werden verschlossen sein, so dass sich Besucher, über die Sekretariatstelefonnummer 35071 zum Einlass bitte telefonisch melden.
Sollten sich Hinweise durch das Amt zum Schulstart - abweichend von dem bisherigen Stand zum Schulstart am 20.4.2020 - ergeben, werden wir das per Email bzw. über unsere Homepage veröffentlichen.
Ich wünsche Ihnen trotz dieser besonderen Zeit alles Gute, schöne Osterfeiertage und eine gute Gesundheit.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Ines Blumenstein
Angepasster Jahresterminplan der HSS
Hier finden Sie den Jahresterminplan als Download.
Aktuelle Informationen zur Schulschließung
bedauerlicherweise hat sich das Coronavirus sehr schnell in Deutschland verbreitet. Aufgrund dieser Entwicklungen hat die hessische Landesregierung am 13.03.2020 beschlossen, den regulären Schulbetrieb vom 16.03.2020 bis zu den Osterferien ruhen zu lassen.
Somit findet nach derzeitigem Stand der reguläre Schulbetrieb wieder nach den Osterferien ab dem 20.04.2020 statt.
Die Maßnahme dient insbesondere der Minimierung sozialer Kontakte, um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen.
Während dieser Zeit sind wir alle auf eine gute Kooperation untereinander angewiesen.
Auch wenn sich das Aussetzen des Präsenzunterrichts als Maßnahme auf die Eindämmung der Infektionsfälle konzentriert, so soll das Lernen der Schülerinnen und Schüler möglichst fortgesetzt werden.
Daher wird die Schule am Montag,16.03.2020, noch einmal geöffnet sein, um Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, notwendige Materialien und persönliche Gegenstände aus der Schule zu holen und sich mit den Lehrkräften über Aufgaben auszutauschen.
Um das Infektionsrisiko dabei zu minimieren, sollten nicht alle Schülerinnen und Schüler um 8 Uhr in der Schule erscheinen, sondern es besteht eine
Austauschmöglichkeit nach folgendem Plan:
Jahrgang 5 + 6 / Intensivklassen: 2. Stunde Treffen mit dem/der Klassenlehrer/in im Klassenraum
Jahrgang 7 + 8: 3. Stunde Treffen mit dem/der Klassenlehrer/in im Klassenraum
Jahrgang 9 + 10: 4. Stunde Treffen mit dem/der Klassenlehrer/in im Klassenraum
Es sind die aushängenden Vertretungspläne/ Raumpläne (bei „geteilten“ Klassenräumen)
am Montagmorgen dabei zu beachten!
Bitte weisen Sie als Eltern noch einmal Ihr Kind darauf hin, dass diese selbst zu ihrer Gesunderhaltung beitragen können, indem sie persönlich Verantwortung für eigene Vorsorgemaßnahmen übernehmen und beispielsweise soziale Kontakte deutlich reduzieren.
Notbetreuung
Für Schülerinnen und Schüler der Schuljahrgänge 5 und 6 ist eine Notbetreuung in kleinen Gruppen während der regulären Unterrichtszeit, d.h. von 8 Uhr bis 13:10 Uhr im Bedarfsfall gewährleistet. Die Notbetreuung dient ausschließlich dazu, Kinder aufzunehmen, deren Eltern in sogenannten kritischen Infrastrukturen tätig sind!
Hierzu gehören insbesondere folgende Berufsgruppen:
- Beschäftigte im Gesundheitsbereich, medizinischen Bereich und pflegerischen Bereich,
- Beschäftigte im Bereich von Polizei, Rettungsdienst, Katastrophenschutz und Feuerwehr,
- Beschäftigte im Vollzugsbereich einschließlich Justizvollzug, Maßregelvollzug und vergleichbare Bereiche.
Eine detaillierte Übersicht der Berufsgruppen befindet sich im Anhang.
Falls eine Notbetreuung für Ihr Kind benötigt wird, bitte ich um eine Mailmitteilung an: poststelle@schuetz.kassel.schulverwaltung.hessen.de
Realschul- und Hauptschulabschlussprüfungen
Derzeit wird davon ausgegangen, dass die Realschul- und Hauptschulabschlussprüfungen nach Plan stattfinden können.
Absage aller Exkursionen, Schüleraustausche, Studien- und Klassenfahrten bis zum Ende des Schuljahres 2019/2020
Alle Fahrten, die bis zum Ende des Schuljahres 2019/ 2020 durchgeführt werden sollten, werden abgesagt. Dies umfasst alle Schulfahrten, unabhängig davon, ob der Zielort vom Robert-Koch-Institut als Risikogebiet ausgewiesen ist. Ebenfalls entfallen alle Unterrichtsgänge und außerunterrichtlichen Veranstaltungen.
Folgende schulische Veranstaltungen finden nicht statt bzw. werden (nach Prüfung) ggf. verschoben:
Betriebspraktikum des Jg. 9
BIZ-Termine
Vocatiumsbesuch
Känguru-Wettbewerb
Abschlussgottesdienst
Gesundheitstag des Jg. 8
Girls`/ Boys`Day
Austauschfahrt nach Spanien Parisfahrt
Minipraktikum des Jg. R8 und Berufs- und Studieninformationstag (BIT)
Aarhus Big Band Festival Klassenfahrten zum Edersee Frankreichaustausch
Londonfahrt
Klassenfahrten nach Berlin Klassenfahrten nach Sylt
Das Land Hessen übernimmt bei Absage von Exkursionen, Schüleraustauschen, Studien- und Klassenfahrten die berechtigten, vom Veranstalter in Rechnung gestellten Stornokosten. Es gilt die allgemeine Schadensminderungspflicht. Zur Einhaltung der Schadensminderungspflicht bitte ich Sie als Eltern ggf. Ansprüche gegen eine Reiserücktrittsversicherung geltend zu machen.
Nähere Informationen über die Abwicklung der Kostenerstattung werden demnächst über das Staatliche Schulamt bekannt gegeben, der/die Klassenlehrer/in wird Ihnen dann nähere Informationen dazu geben.
Elternabende
Elternabende, die in der Zeit bis zum 03.04.2020 stattfinden sollten, entfallen und werden auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.
Rückkehr aus Risikogebieten
Alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte, die aus vom Robert Koch-Institut eingestuften Risikogebieten zurückkehren, sind gehalten, eine 14-tägige Selbstquarantäne einzuhalten.
Ich kann gut verstehen, dass viele Schülerinnen und Schüler traurig sein werden, dass Veranstaltungen, Klassen- oder Auslandsfahrten ausfallen müssen. Auch die Kolleginnen und Kollegen sind enttäuscht und hätten lieber die Ausflüge durchgeführt. Diese sind wichtige Bausteine unseres schulischen Lebens, die wir nur sehr schwer missen möchten. Dennoch erfordert diese besondere Situation spezielle Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz aller. Daher hoffe ich auf das Verständnis der Schulgemeinde und weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit in dieser Krisenzeit.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Ines Blumenstein (Schulleiterin)
Kassel, 14.03.2020
Anlage
Funktionsträger dieses Schreibens sind Personen in der gesundheitlichen Versorgung von Menschen und der Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit oder Ordnung:
- Angehörige des Polizeivollzugsdienstes im Sinne der Hessischen Polizeilaufbahnverordnung
- Angehörige von Feuerwehren gemäß §§ 9 und 10 des Hessischen Brand- und Katastrophenschutzgesetzes
- Richterinnen und Richter sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte der Justiz
- Bedienstete des Justiz- und Maßregelvollzuges
- Bedienstete von Rettungsdiensten gemäß § 3 Abs. 1 des Hessischen Rettungsdienstgesetzes
- Helferinnen und Helfer des Technischen Hilfswerkes gemäß § 2 des THWGesetz - Helferinnen und Helfer des Katastrophenschutzes gemäß § 38 Abs. 1 des Hessischen
Brand- und Katastrophenschutzgesetzes
- die in der gesundheitlichen Versorgung von Menschen tätigen Angehörigen medizinischer und pflegerischer Berufe, insbesondere o Altenpflegerinnen und Altenpfleger nach § 1 des Altenpflegegesetzes o Altenpflegehelferinnen und Altenpflegehelfer nach § 1 des Hessischen Altenpflegegesetzes
- Anästhesietechnische Assistentinnen und Anästhesietechnische Assistenten im Sinne der §§ 1 und 2 der DKG-Empfehlung zur Ausbildung und Prüfung von Operationstechnischen und Anästhesietechnischen Assistentinnen/Assistenten Ärztinnen und Ärzte nach § 2a der Bundesärzteordnung
- Apothekerinnen und Apotheker nach § 3 der Bundes-Apothekerordnung - Desinfektorinnen und Desinfektoren nach § 1 der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für
Desinfektorinnen und Desinfektoren
- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger nach § 1 Abs. 1 Nr. 2 des Krankenpflegegesetzes
- Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und Gesundheits- und Krankenpfleger nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 des Krankenpflegegesetzes, in Verbindung mit § 64 des Pflegeberufegesetzes
- Hebammen gemäß § 3 des Hebammengesetzes - Krankenpflegehelferinnen und Krankenpflegehelfer gemäß § 1 des Hessisches - 2 -
Krankenpflegehilfegesetzes
- Medizinische Fachangestellte gemäß § 1 der Verordnung über die Berufsausbildung zum Medizinischen Fachangestellten/zur Medizinischen Fachangestellten
- Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentinnen und Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenten gemäß § 1 Abs. 1 Nr. 1 des MTA-Gesetzes
- Medizinisch-technische Radiologieassistentinnen und Medizinisch-technische Radiologieassistenten gemäß § 1 Abs. 1 Nr. 2 des MTA-Gesetzes
- Medizinisch-technische Assistentinnen für Funktionsdiagnostik oder Medizinischtechnischer Assistenten für Funktionsdiagnostik gemäß § 1 Abs. 1 Nr. 3 des MTA-Gesetzes
- Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter gemäß § 1 des Notfallsanitätergesetzes
- Operationstechnische Assistentinnen und Operationstechnische Assistenten im Sinne der §§ 1 und 2 der DKG-Empfehlung zur Ausbildung und Prüfung von Operationstechnischen und Anästhesietechnischen Assistentinnen/Assistenten
- Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner gemäß § 1 Absatz 1 Satz 1 des Pflegeberufegesetzes
- Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner nach § 1 Absatz 1 Satz 2 des Pflegeberufegesetzes
- Pharmazeutisch-technische Assistentinnen oder pharmazeutisch-technische Assistenten nach § 1 Abs. 1 des Gesetzes über den Beruf des pharmazeutischtechnischen Assistenten
- Rettungsassistentinnen und Rettungsassistenten nach § 1 des Rettungsassistentengesetzes
- Zahnärztinnen und Zahnärzte gemäß § 1 des Gesetzes über die Ausübung der Zahnheilkunde
- Zahnmedizinische Fachangestellte gemäß § 1 der Verordnung über die Berufsausbildung zum Zahnmedizinischen Fachangestellten/zur Zahnmedizinischen Fachangestellten
Jahreshauptversammung des Fördervereins

Jazzkonzert 2020
Hier geht's zur Bildergalerie.
Unterrichtsausfall an der Heinrich-Schütz-Schule
angesichts der aktuellen Wetterentwicklungen (Deutscher Wetterdienst: Wetterwarnung der Stufe 3 für den Landkreis und die Stadt Kassel) fällt am morgigen Montag, 10.02.2020, der Unterricht an der Heinrich-Schütz-Schule aus.
Wir möchten vermeiden, dass unsere Schülerinnen und Schüler oder Lehrkräfte auf dem Weg zur Schule unnötigen Gefahren ausgesetzt sind.
Für Schülerinnen und Schüler, die morgen dennoch Betreuungsbedarf haben, richten wir von 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr eine Betreuung ein.
Voraussichtlich wird am Dienstag der Unterricht wieder nach Plan stattfinden.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Ines Blumenstein
(Schulleiterin)
Jazzkonzert 2020
Der Eintritt ist frei, kostenlose Einlasskarten gibt es noch an der Abendkasse. |

Tag der offenen Tür 2019








































Fotografischer Nachtrag vom Schulkonzert
Einschulungsgottesdienst 2019
Schulkonzert 2019
Wortgewandt und voller Witz nahmen Bernd Trusheim und Florian Brauer das Publikum an die Hand und führten es durch ein äußerst unterhaltsames und kurzweiliges Konzert, das die Chöre und Orchester der JGS und HSS traditionsgemäß mit ihren Lehrern in Helmarshausen erarbeitet hatten. Der Marsch aus dem Tannhäuser, Musik aus Lord of the Dance, das Wiegenlied aus der Peer Gynt-Suite waren die Höhepunkte aus dem "klassischen" Block des Konzerts. "Es ist ein Ros entsprungen" im Prätorius- und Distler-Satz waren unfassbar schön vom Chor der JGS intoniert - gerade so wie "So am I" vom Unterstufenchor oder "Skyfall" vom Mittelstufenchor. Rockig ging es dann auch mit Musik aus dem Blockbuster "Armageddon" und der Rocky-Horror-Picture-Show weiter. Johann Sebastian Bachs Choral ließ schließlich weihnachtliche Stimmung aufkommen. Die Belohnung für die Musiker für die großartige Leistung: donnernder Applaus und standing Ovations. Und am Ende gab es noch eine Hommage der scheidenden Oberstufenschüler des Jahrgangs 13 an Bernd Trusheim und Florian Brauer und ein (beinahe) waschechter T-Rex enterte im Konfettiregen die Bühne. Was für ein Finale!
Hier gelangen Sie zur kompletten Bildergalerie.
Weihnachtskonzert der JGS und HSS in der Aula

Am 29.11 um 19.30 Uhr sowie am 30.12. um 10.30 Uhr und 19.30 Uhr jeweils in der Aula. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Der Eintritt ist frei. Karten an der Abendkasse.
Mini-Marathon 2019


Gamelanmusik an der HSS
Dr. Ulli Götte betreute den musikalischen Teil des Projekts. Götte ist Musiker, Komponist und Musikwissenschaftler. Als Leiter des Ensembles Manyar Sewu ist er seit vielen Jahren mit Gamelanmusik vertraut. Neben der künstlerischen Tätigkeit hat Götte bereits in vielen Workshops und Gamelan-Projekten diese Musik vermittelt.
Jochen Zülch ist Kunstlehrer und Gamelan-Spieler. Zülch spielt seit 30 Jahren javanische Gamelanmusik. In seiner Lehrertätigkeit und in vielen freien Projekten hat er wertvolle Erfahrungen in der Arbeit mit Schattenspiel, den javanischen Märchen und entsprechenden Rahmenhandlungen sammeln können.
Die Schülerinnen und Schüler der Intensivklasse kommen aus elf verschiedenen Ländern dieser Erde und sind alle unterschiedlich alt. Gemeinsam ist ihnen, dass sie alle erst seit wenigen Wochen oder Monaten in Deutschland sind. Intensivklasse, das heißt intensiv Deutsch lernen, um möglichst bald den Anschluss an den Unterricht in einer Regelklasse zu schaffen. In der Regel dauert das ein bis zwei Jahre.
Etwas schüchtern betraten die 14 Schülerinnen und Schüler der Intensivklasse am ersten Tag des Projektes den Raum, in dem bereits die Schattenspielbühne aufgebaut war, sowie die Aula, in der die Schülerinnen und Schüler auf der Bühne das Gamelanorchester mit seinen Gongs, Metallophonen, Kesselgongs, Trommeln und Xylophonen erwartete. Eine völlig neue Welt eröffnete sich den Schülerinnen und Schülern in der Begegnung mit der ihnen fremden Kultur Indonesiens.
Beim freien Spiel mit den Figuren an der Schattenspielbühne und beim zwanglosen Ausprobieren der Gamelan-Instrumente verflog die Schüchternheit schnell. Und schon bald saßen die Schülerinnen und Schüler begeistert an den Instrumenten und lernten ihre ersten Stücke zu spielen. Dabei erfuhren sie neue Klänge und Spieltechniken und erlebten durch ihr eigenes Spiel unmittelbar das vielstimmige Zusammenspiel im Orchester. Die Noten der Stücke in Fünftonmusik mit den klangvollen indonesischen Namen Kidang, Sampak, Gangsaran wurden von Dr. Ulli Götte beim Spielen als Zahlen angesagt. Gar nicht so einfach, da beim Spielen nicht durcheinanderzukommen, wenn man neu in Deutschland ist und die Zahlwörter gerade erst gelernt hat. Zudem wurde von Anfang an nur auswendig gelernt und gespielt.
Ebenso wie das Erlernen der Gamelan-Instrumente war auch der Umgang mit den Schattenspielfiguren für die Schülerinnen und Schüler eine neue und reizvolle spielerische Erfahrung. Zwei Schüler erlernten von Schattenspieler Jochen Zülch das Führen der kunstvollen original javanischen Schattenspielfiguren. Oft wurde bei den Proben gelacht, wenn die Figuren plötzlich die ursprünglichen Szenen im Spiel veränderten. Zusätzlich mussten Sprecher für den Textvortrag ausgesucht werden: Zwei weitere Schülerinnen übten mit Ulrike Eckart das Vorlesen. Die Textvorlage des Schattenspielmärchens war für die Schülerinnen und Schüler, deren Deutschkenntnisse noch in den Anfängen stecken, zunächst eine große Herausforderung, die sie jedoch mutig annahmen. Da hieß es fleißig die Aussprache trainieren, das Publikum sollte ja in der Aufführung die Vorleser gut verstehen können. „Das ist Deutschunterricht, wie er besser nicht sein kann“, freute sich Klassen- und Deutschlehrerin Ulrike Eckart.
Das Märchen von Kancil, dem schlauen Zwerghirsch, der die anderen Tiere ganz frech an der Nase herum führt, gefiel den Schülerinnen und Schülern auf Anhieb. Jochen Zülch gelang es sogar, die Schülerinnen und Schüler anzuregen, noch eine kleine Rahmenhandlung um das Märchen herum zu erfinden. Nun endete das Stück in einer fröhlichen Tanzszene, zu der Götte kurzerhand noch einen „Gamel-Rap“ komponierte und mit den Schülerinnen und Schülern an den Gamelan-Instrumenten einstudierte.
Das fein abgestimmte Zusammenwirken von musikalischer Begleitung, der Schattenspiel-Dramaturgie sowie dem Textvortrag verlangte von den Schülerinnen und Schülern höchste Koordination und Konzentration. Doch unter der geduldigen und einfühlsamen Anleitung der beiden erfahrenen Workshop-Leiter Dr. Ulli Götte und Jochen Zülch meisterten die Schülerinnen und Schüler alle Schwierigkeiten. Eifrig und sehr diszipliniert sind alle 14 Schülerinnen und Schüler die ganze Woche über bei der Sache. Götte und Zülch loben die angenehme und freundliche Lernatmosphäre. Das hatten sie so nicht erwartet.
„Ich liebe diese Schule!“, rief eine Schülerin begeistert, als sie während der Proben zum ersten Mal ins Mikrofon sprechen durfte.
Viel zu schnell ging die Woche um, da waren sich alle einig. Freitagmittag endete der Workshop mit einer Aufführung in der Aula für die fünften Klassen der Heinrich-Schütz-Schule. Die Intensivklassenschüler meinten: „Wir spielen für die Fünftklässler. Das ist gut, da brauchen wir keine Angst zu haben.“
Krönender Abschluss war die „große Aufführung“ am Sonntagnachmittag um 15.00 Uhr in der Aula der Heinrich-Schütz-Schule vor Eltern, Geschwistern und fremdem Publikum im Rahmen der Gamelan- und Schattenspielaufführung der Gruppe Manyar Sewu unter Leitung von Dr. Ulli Götte, veranstaltet vom Zentrum für Interkulturelle Musik e.V.
Nachdem die Schülerinnen und Schüler der Intensivklasse ihr Schattenspiel-Märchen mit Gamelanmusik aufgeführt hatten und ihren verdienten Applaus bekommen hatten, durften sie sich zur Belohnung von der Gamelanmusik und dem indonesischen Schattenspiel-Märchen „Die Ente und die Zibetkatze“ der Gruppe Manyar Sewu mit Vorleser Berthold Mayrhofer verzaubern lassen. Aufmerksam verfolgten die Schülerinnen und Schüler das Stück. Man merkte: Ein bisschen waren sie schon selbst zu Kennern des Gamelan geworden.
Noch ganz erfüllt und voller Stolz erzählten die Schülerinnen und Schüler der Intensivklasse im Montagmorgenkreis: „Das war eine tolle Woche! Können wir so etwas noch einmal machen? Alles war so schön! Und die Zuschauer haben gesagt, wir waren super!“
Unterricht nach Hitzeplan ab Dienstag
Den Hitzeplan finden Sie im Downloadbereich oder hier zum Herunterladen.
Wahlaussschreiben zur Wahl zur Schulkonferenz
Hier | finden Sie die Ausschreibung zur Wahl zur Schulkonferenz im PDF-Format.
Einschulung der neuen Fünftklässler
Auf dem Sommerfest der HSS ging's heiß her
Gut gelaunt und beswingt verabschiedet sich die Heinrich-Schütz-Schule nach einem gelungenen Fest in die Sommerferien.
Hier geht's zur kompletten











Abgänger 2019
Als Jahrgangsbeste wurden Adonay Mehrerteab (H9b), Emely Heinz (R10a) und Anila Ymeri (R10c) sowie Antonia Kittsteiner (G10a) geehrt. Besondere Ehrung wurde auch Nora Wurbs für außergewöhnliches Engagement wie auch den Schulsprechern Austin Hamilton-West und Roijda Kansiray zuteil. Jonas Tiel durfte sich über eine Ehrung für seinen Einsatz im Schulsanitätsdienst freuen.
Was bleibt uns? Mit einer Träne im Knopfloch gratulieren wir euch und wünschen euch alles erdenkliche Gute auf eurem weiteren Weg. Und denkt daran: Ihr seid uns allzeit herzlich willkommen.
Hier geht's zur kompletten Bildergalerie.
Theater AG der HSS: Das Meer ist nicht blau. Das Meer ist bunt!
Wir haben uns während der diesjährige Theaterproduktion Gedanken darüber gemacht, welche Auswirkungen die riesigen Müllmengen, die auf und in den Meeren treiben, auf die Meeresbewohner haben. Wir waren erschüttert, dass Seevögel, Delfine und andere Tiere mit vollem Magen verhungern, weil dieser voller unverdaulicher Plastikteile ist und deshalb keine gesunde Nahrung mehr hineinpasst. Erfahren haben wir auch, dass Meerestiere ertrinken oder behindert sind (z. B. die Schildkröte mit der Wespentaille) oder ihren Nachwuchs nicht versorgen können, weil sie sich im Plastikmüll verheddern. Deshalb haben wir den Meerestieren im Stück eine Stimme gegeben. Der Müll, der täglich im Meer landet, besteht aus großen Teilen, die im Wasser treiben oder an den Stränden angespült werden. Das sieht schrecklich aus und die Zersetzung kann bis zu mehreren hundert Jahren dauern. Gelernt haben wir, dass Plastik durch die Wellenbewegung zerkleinert und durch Sonneneinstrahlung zersetzt wird. Die winzigen Teile nennt man Mikroplastik. Das kann man nicht sehen, ist aber immer noch da. Also haben wir uns auch gefragt, was mit dem Mikroplastik eigentlich passiert und ob es über die Nahrungskette auch in uns landen kann. Das ist möglich, aber es kommt auch auf anderen Wegen in unseren Körper, z. B. darüber, dass unsere Nahrung in Plastik eingepackt wird. Erschreckend ist aber, dass kleine Plastikteilchen und Mikroplastik schon in der Fabrik in manche Kosmetikartikel gemischt werden. Wir haben deshalb erforscht, ob man herausbekommen kann, welche Kosmetika betroffen sind, damit man sich beim Einkaufen dagegen entscheiden kann. Wir haben herausgefunden, dass es mittlerweile Apps gibt, mit denen man durch das Scannen des Etiketts sehr einfach ermitteln kann, was in Shampoo und Co wirklich drin ist. Wir freuen uns darüber, dass die Themen Müll im Meer und Einwegverpackungen während unserer Arbeit am Stück immer mehr Präsenz in den Medien bekommen haben und Politik und Wirtschaft mittlerweile reagieren. Um die Probleme zu beseitigen, hat z. B. die Europäische Union jüngst beschlossen, dass eine Reihe von Produkten nicht mehr aus Plastik hergestellt werden soll und Lebensmittelketten stellen auf den Verkauf von Obst und Gemüse ohne Plastikverpackungen um. Es gibt auch immer mehr Märkte, wo die Ware in mitgebrachte Behälter gefüllt wird. Auch den Einwegbechern hat die Politik den Kampf angesagt und viele Kaffeeanbieter steigen derzeit auf Mehrwegbecher mit Pfand um oder füllen den mitgebrachten Mehrwegbecher, allerdings nicht die großen Ketten. Schön ist auch, dass man beim Einkauf nicht mehr selbstverständlich eine Plastiktüte in die Hand gedrückt bekommt, sondern freundliche Reaktionen bekommt, wenn man eine eigene Einkauftasche mitbringt. Wir haben aber auch begriffen, dass man nicht auf Beschlüsse und neue Regeln warten muss, sondern selbst aktiv werden kann, indem man andere Produkte kauft oder ein Theaterstück macht. Wir hoffen, unsere Arbeit gibt euch einen Anstoß, weniger Plastik zu verbrauchen. Auch das ist ein Beitrag, die Meeresbewohner zu retten und unseren eigenen Lebensraum.
|

Jazzkonzert 2019
Hier geht's zur kompletten Bildergalerie.



Einladung zur Jahreshauptversammlung des Fördervereins
Sehr geehrte Mitglieder,
hiermit lade ich Sie herzlich zu unserer Jahreshauptversammlung am
Donnerstag, den 07. Februar 2019 um 19:30 Uhr
in die Mensa der Heinrich-Schütz-Schule ein. Auf der Tagesordnung finden sich folgende Punkte:
1. Begrüßung und Eröffnung durch den ersten Vorsitzenden
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Ernennung eines Protokollierenden
4. Beschlussfassung über das Protokoll vom 28.11.2017
5. Bericht des Vorstandes
6. Bericht der Kassenwartin
7. Bericht der Kassenprüfer
8. Entlastung des V orstandes
9. Neuwahlen:
- 1.Vorsitzende/-r - 2.Vorsitzende/-r - Kassenwart/-in - Kassenprüfer ( 1 auf ein Jahr, 1 auf 2 Jahre)
10. Berufung von Beisitzer/ -innen
11. Ziele/ Projekte für 2019
12. Haushaltsplan 2019
13. Verschiedenes
Mit freundlichen Grüßen,
Jürgen Bröcker, erster Vorsitzender
Weihnachtskonzert 2018
„Somewhere over the rainbow“, „Sarabande" und „Gavotte aus der Holberg-Suite und die Filmmusik aus „Frozen“ waren die Highlights der Orchester auf der großen Bühne der Aula. Einen besonderen Moment gab es noch, als - für ihn selbst vollkommen überraschend - Ottmar Gerber, dem langjährigen Leiter des Musikfachbereichs, eine besondere Ehre zuteil wurde - er wurde in gebührender Weise mit einer wundervollen Eloge und vielen Rosen von ebendieser großen Bühne verabschiedet, war es doch sein letztes Weihnachtskonzert in diesem Rahmen, denn er wird im Sommer in den Ruhestand gehen und ist dann nur noch Gast. Sichtlich gerührt verabschiedete sich Ottmar von dem Publikum und den jungen Musikern.
Die Zuhörer wurde schließlich nach knapp zwei Stunden bester Unterhaltung auf einem hohen Niveau in den Abend entlassen - je nach Stimmungslage beseelt, beschwingt, gerührt oder am besten alles zusammen.
Ralph Becker
Hier geht es zur kompletten Bildergalerie.



















Elternabend R8 Minipraktikum fällt aus
Der für Dienstag, den 30.10.2018 angesetzte Elternabend zum Thema Minipraktikum entfällt. Ein neuer Termin wird bekannt gegeben. Wir bitten um Verständnis für die kurzfristige Absage. |
Bigbandfestival 2018
Hier geht es zu kompletten Bildergalerie.
Info zum KVG-Streik am Dienstag, den 10.4.2018:
auch während des Streiks der KVG sind Ihre Kinder schulpflichtig. Das bedeutet, dass es in der Verantwortung der Eltern liegt, eine pünktliche Beförderung zur Schule zu organisieren.
Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten: Ihr Kind kann z.B. zu Fuß, mit dem Rad oder per organisierter Fahrgemeinschaft die Schule erreichen.
Ich hoffe, dass Ihre Abläufe nicht zu stark beeinträchtigt sind und sich der Schulweg organisieren lässt.
Freundliche Grüße aus der Schütz-Schule
Dr. Ines Blumenstein
Frohe Ostern
Abschlussgottesdienst 2018
Es gehört zu den guten Traditionen, dass sich die Abgangsjahrgänge der HSS im Rahmen eines ökumenischen Gottesdienstes von der Schule verabschieden. Besinnliche und heitere Momente, innerer Einkehr, Rückschau auf die vergangenen Schuljahre und der Blick in die Zukunft prägen das Gemeinschaftserlebnis. Hier ein paar Impressionen. |
HNA-Kritik zum Jazzkonzert
Jazzkonzert 2018











Irgendwo in der Nähe einer Naturgewalt war dieses Jazzkonzert angesiedelt: Mit Songs von Freddy Mercury, Aretha Franklin, Michael Jackson, Bob Mintzer und Eigenkompositionen von Hannah Stasny und Simon Rubisch gab es jede Menge Jazz, Funk, Motown und Soul. Am Ende brillierten die Vokalisten Alexandra Ulner, Fernando Morales und Marvin Diegel. Die Aula kochte und Standing Ovations waren die zwingende Folge. Vielen Dank für diesen schönen, durch und durch gelungen Abend.Hier finden Sie die komplette Bildergalerie.
Skikurs in St. Johann
Am 25.01.18 um 21.30 Uhr fuhren wir 9.-Klässler los auf unsere Skifreizeit! Nach ca. 10 Stunden Fahrt kamen wir dann endlich in St. Johann (Südtirol-Italien) im Hotel Gisserhof an. Jeden Morgen wurden wir liebevoll von lauter Musik geweckt und nach dem Frühstück fuhren wir mit dem Skibus, welcher nie pünktlich kam, zum Skigebiet-Klausberg. Wir wurden in einen Anfänger-Skikurs, Mittlerer-Skikurs, Fortgeschrittener-Skikurs und Snowboardkurs eingeteilt. Die Anfänger machten schnell Fortschritte und jeden Tag konnten sie höhergelegene, längere und steilere Pisten fahren. Die Fortgeschrittenen sind alle Pisten auf dem Klausberg runtergefahren, außer vielleicht die Blauen (Leichten). Allen hat das Ski- und Snowboard Fahren unglaublich Spaß gemacht und weil wir uns gut verstanden haben, herrschte immer gute Stimmung. Auch wenn es ein paar Unfälle gab, waren wir wieder guter Laune, nachdem wir die positiven Nachrichten gehört hatten, dass es den Verletzten gut geht. Wir hatten jeden Tag tolles Wetter und gute Pistenverhältnisse bis auf den letzten Tag, an dem das Abschlussrennen stattfand. Viele von uns hatten keine Lust darauf, aber alle erlangten ein gutes Ergebnis. Anschließend fuhren wir mit dem ganzen Kurs zu „Franz dem Glockenspieler“. Außer dem Skifahren und dem guten Essen im Hotel gab es an allen Abenden- wenn wir nicht schon Alle total erledigt waren- ein buntes Abendprogramm wie z.B. das Nachtrodeln und das Feiern im Skipub. Am Abschlussabend fand die Siegerehrung des Ski- u. Snowb.-Rennens statt. Ebenfalls wurden die 4-Zeiler vorgetragen, die die jeweiligen Zimmern „dichten“ mussten, und die meist länger und sehr gut gelungen waren. Zum Schluss kam die Skitaufe, bei der uns die Lehrer mit sehr kreativen Namen tauften. Am 02.02. ging es dann wieder zurück nach Kassel. Uns Beiden hat die Skifreizeit mega Spaß gemacht. Man konnte dadurch mal andere Leute besser kennenlernen, mit denen man vorher noch nicht so viel zu tun hatte. Wir bedanken uns bei den Lehrern, dass sie mal wieder so eine tolle Skifreizeit organisiert und durchgeführt haben und freuen uns schon auf das nächstes Jahr, wenn wir als 10.-Klässler vielleicht wieder mitfahren dürfen. (Antonia , Lucia , G9b) |






Bilder aus der Stratosphäre
Die Übertragung hat geklappt und wir sind stolz darauf, Bilder aus der Stratosphäre zeigen zu können, die der Wetterballon geschossen hat, der kürzlich an der HSS gestartet wurde. |
Jazzkonzert 2018
Die Mini Big Band der HSS macht den Start mit fetzigen Arrangements populärer Songs wie „Man in the Mirror“ oder „Shut Up and Dance“. Zwei kleinere Besetzungen bieten Delikatessen in eigenen Bearbeitungen: Die Jazz-Combo der JGS und das schülergeleitete Grimm Tentett. Den Hauptteil des Abends bestreitet die Big Band der HSS/JGS, die in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen feiert. Die voll besetzte Formation hat anspruchsvolle instrumentale Titel wie Bob Mintzers „Computer“ im Programm. Ganz besonders freut sich die Band, mit Alexandra Ulner, Fernando Morales und Marvin Diegel drei herausragende Vocalisten unterstützen zu dürfen, die gefühlvolle Balladen genauso überzeugend darbieten wie druckvollen Motown-Sound. Für die Verpflegung in der Pause des Konzerts ist gesorgt, kostenlose Einlasskarten sind vorab bei den Musik-KollegInnen erhältlich |

Sieger des Mathewettbewerbs an der HSS gekürt


In der Aula der HSS nahm Schulleiterin Frau Dr. Blumenstein die Ehrung der Sieger des Mathewettbewerbs des Jahrgangs 8 an der Heinrich-Schütz-Schule.
Hervorragende Ergebnisse erzielten in den einzelnen Schulformen. Wir gratulieren.
1. Platz | 37 Pkt. | Ferhatovic, Admir | H8a |
2. Platz | 34,5 Pkt. | Klewer, Jamie-Lee | H8a |
1. Platz | 38,5 Pkt | Kind, Konstantin | R8a |
1. Platz | 38,5 Pkt. | Özdemir, Nursin | R8b |
3. Platz | 38 Pkt. | Root, David | R8c |
1. Platz | 45,5 Pkt. | China, Noah | G8a |
2. Platz | 42 Pkt. | Gerden, Anton | G8a |
3. Platz | 39,5 Pkt. | Stern, Dominik | G8c |
Projekttage 2018
Wetterballon an der HSS gestartet
Ist es ein UFO? Ist es Superman? Nein, es ist ein Wetterballon! Schüler und Nachbarn der Heinrich-Schütz-Schule staunten nicht schlecht, als vom Kidsclub der HSS unter Anleitung von Herrn Sinnig am 24.1.2018 ein Wetterballon gestartet wurde. Hier ein paar Impressionen vom Start. Mit Kameratechnik und Sensorik ausgestattet, stieg der Ballon in mehrere Kilometer Höhe auf und wir sind gespannt, ob wir bald Bilder aus der Stratosphäre zeigen können. |